Projekt
Titel
Diversifying cropping systems for the One Health of soils, plants and humans;
BiodivGesundheit: Diversifizierung von Pflanzenbausystemen für die gemeinsame Gesundheit von Böden, Pflanzen und Menschen
Kürzel
DCropS4OneHealth
Beginn
01.07.2023
Ende
30.06.2024
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Koordination
Partner
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
Universität Potsdam
European Molecular Biology Laboratory
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V.
Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V.
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Die Diversifizierung von Pflanzenbausystemen in Verbindung mit der Senkung des Einsatzes von Agrochemikalien und einer Erhöhung der Landschaftskomplexität hat das Potenzial, die Biodiversität auf Feld- und Landschaftsskala zu fördern und sich positiv auf die menschliche Gesundheit auszuwirken. Das Vorhaben DCropS4OneHealth soll im Bereich der Agrobiodiversität kausale Zusammenhänge aufzeigen, Empfehlungen ableiten und Maßnahmen in der Praxis implementieren.
Entlang einer Kausalkette werden folgende Hypothesen geprüft: (1) Die Diversifizierung von Pflanzenbausystemen erhöht die Biodiversität in der Agrarlandschaft hinsichtlich des Boden- und Pflanzenmikrobioms, der Vegetation und der Wirbellosen-Fauna. (2) Die höhere Diversität bei Kulturpflanzen, Boden- und Pflanzenmikrobiom, Vegetation und Wirbellosen-Fauna hat positiven Einfluss auf gesundheitsrelevante Eigenschaften der produzierten Lebensmittel in Bezug auf das Lebensmittelmikrobiom und Pflanzeninhaltsstoffe. (3) Diese verbesserten Eigenschaften fördern die menschliche Gesundheit.
Das Konsortium vereint Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen mit Akteuren aus der Praxis. In der ersten Phase wird ein Diversifizierungskonzept mit und für einen großen landwirtschaftlichen Betrieb erstellt, die Methodik spezifiziert und ein Transferkonzept entwickelt. In der zweiten Phase werden die Maßnahmen zur Diversifizierung des Pflanzenbaus im landwirtschaftlichen Betrieb umgesetzt, ein großflächiges on-farm-Experiment eingerichtet und die oben formulierten Hypothesen untersucht. Im Austausch mit den relevanten Akteuren werden Empfehlungen zu vorteilhaften Diversifizierungsmaßnahmen und zur Erschließung der Nutzen für Biodiversität und menschliche Gesundheit abgeleitet und Möglichkeiten für deren Implementierung in der Praxis aufgezeigt.
Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektträger
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Förderkennzeichen
16LW0387
Förderprogramm
Erforschung der Zusammenhänge zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit. Ein Beitrag zur Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfal