Paludikultur

Foto: Carsten Lühr/ATB

Paludikultur

Technik und Innovation für wiedervernässte Niedermoorstandorte

 

Paludikultur ist die landwirtschaftiche Nutzung von nassen oder wiedervernässten Moorböden.

Intakte Moore sind enorme Kohlenstoffspeicher. Mit 450 Gigatonnen ist in ihnen mehr Kohlenstoff gespeichert als im gesamten Waldbestand der Erde. An vielen Standorten wurden Moore jedoch entwässert, um die Flächen landwirtschaftlich zu nutzen oder um Torf abzubauen. Mit der Entwässerung werden die über Jahrtausende gebildeten Torfe belüftet und mikrobiell abgebaut, was zu einer Freisetzung enormer Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid führt. 37 Prozent der CO2-Emissionen aus der Landwirtschaft kommen von ehemaligen Moorböden, obwohl diese nur sieben Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ausmachen. Auch in Brandenburg ist ein Großteil der Moorflächen entwässert und mit mehr als 30 Tonnen CO2-Äquivalente pro Hektar und Jahr für hohe Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Wiedervernässen!

Damit auch in Zukunft Moore als Kohlenstoff- und Wasserspeicher wirken, empfiehlt etwa FAO MICCA (FAO 2012), trockengelegte Flächen wiederzuvernässen und durch Paludikultur zu bewirtschaften, d.h. die nassen oder wiedervernässten Moorböden landwirtschaftlich zu nutzen. Entsprechend ist die Wiedervernässung von Mooren ein zentraler Bestanteil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz in Deutschland (BMUV 2023).

Nach der Wiedervernässung dominieren auf den Flächen dann jedoch andere Pflanzenarten wie Schilf, Seggen, Rohrglanzgras, Gehölze wie die Schwarzerle oder auch Kräuter wie Fieberklee und Baldrian.

Gesucht: Attraktive und praktikable Bewirtschaftungsformen für Paludikultur

Für eine Umstellung auf eine moorschonende bzw. moorerhaltende Bewirtschaftung fehlt es derzeit noch an praktikablen und rentablen Beispielen.

Das ATB arbeitet intensiv an Lösungen zum Moorschutz und hat u.a. an Möglichkeiten zur Herstellung von Biokohle als Torfersatz gearbeitet.

Aktuell konzentriert sich die Forschung in mehreren Projekten (siehe unten) insbesondere darauf, gemeinsam mit den Nutzern Strategien und Lösungen für eine an hohe Wasserstände angepasste Bewirtschaftung zu entwickeln und auskömmliche, attraktive Verwertungsmöglichkeiten für Moorbiomasse in regionalen Wertschöpfungsketten zu etablieren.

Im Sinne einer kaskadischen Biomassenutzung geht es dabei vorrangig um eine stoffliche Verwertung, die gegenüber der energetischen Nutzung eine höhere Wertschöpfung mit besserer Klimabilanz verspricht. 

Das ATB hat jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Technik- und Verfahrensentwicklung für die Fasergewinnung, beispielsweise aus Hanf oder Nessel, und nutzt diese Expertise und seine Infrastruktur, um einerseits etablierte Verfahren anzupassen sowie für die besonderen rohstoffspezifischen Anforderungen von Paludikultur-Pflanzen neue Lösungen zu entwickeln.

Nachhaltige Biomaterialien aus Moorbiomasse

Moorpflanzen lassen sich zu einer großen Vielfalt an nachhaltigen Produkten verarbeiten, beispielsweise zu ökologischen Baustoffen, Torfersatzstoffen für Bodensubstrate, Einstreupellets, Papier, Verpackungen oder Einweggeschirr. Ausgangsmaterial ist die Biomasse von Seggen, Kalkbinsen, Schilf, Typha (Rohrkolben), Rohrglanzgras und einer Reihe weiterer Kulturen.

Erste, von den Arbeitsgruppen "Verfahrenstechnik für Faserpflanzen" und "Verfahrenstechnik für Energiepflanzen" am ATB durchgeführte Arbeiten und die daraus entstandenen Produktmuster sind vielversprechend.

Ausgewählte Forschungsprojekte zum Thema

Weitere Projekte zum Thema suchen ...

Ausgewählte Publikationen zum Thema

Weitere Publikationen zum Thema suchen ...

Themen-Expert*in

Dr.-Ing. Pecenka, Ralf

Arbeitsgruppenleiter Verfahrenstechnik für Energiepflanzen


Abteilung: Systemverfahrenstechnik

E-Mail: RPecenka@spam.atb-potsdam.de

zum Profil

Themen-Expert*in

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten und um die Zugriffe auf unserer Website anonym zu analysieren.

Beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)