Präzisionslandwirtschaft in Pflanzenbau und Tierhaltung

Foto: ATB

Projekt

Titel
Grass-based circular business models for rural agri-food value chains (GO-GRASS)
Kürzel
GO-GRASS
Beginn
01.10.2019
Ende
31.03.2024
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Partner
Glommers Miljö Energi AB
Vereniging Noardlike Fryske Wâlden
ZABALA INNOVATION CONSULTING, S.A.
Greenovate! Europe
LMO I/S
AGRO BUSINESS PARK AS
ÖMKi - Hungarian Research Institute of Organic Agriculture / OKOLOGIAI MEZOGAZDASAGI KUTATOINTEZET KOZHASZNU NONPROFIT KFT
Verein der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa Nationalparks Unteres Odertal e.V.
PROSPEX INSTITUTE
Reseach Institutes of Sweden, Agrifood and Bioscience
VAN DER MEER & VAN TILBURG WEST BV NL
UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Aarhus Universität - UA
Stichting Dienst Landbouwkundig Onderzoek / STICHTING WAGENINGEN RESEARCH
Instituttet for Fødevarestudier & Agroindustriel Udvikling-IFAU
EUROPEAN SCIENCE COMMUNICATION INSTITUTE (ESCI) GGMBH
HUHTAMAKI MOLDED FIBER TECHNOLOGY BV
INVESTORNET-GATE2GROWTH APS
Väståkra Gård
UNION DE COOPERATIVAS ASOCIACION GALEGA DE COOPERATIVAS AGRARIAS
ASOCIATIA ROMANA PENTRU AGRICULTURA DURABILA

Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Das Hauptziel von GO-GRASS ist es, neue Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Grünland und Grünschnitt in ländlichen Räumen zu entwickeln. In vier Regionen der EU werden Demo-Vorhaben in kleinem Maßstab entwickelt mit dem Ziel, die Reproduzierbarkeit der innovativen Geschäftsmodelle auf weitere ländliche Räume innerhalb der EU zu gewährleisten. Das Projekt wird innovative, kostengünstige Technologien, Verfahren und Werkzeuge einsetzen, die im Rahmen der verschiedenen Demonstrationszenarien anwendbar sind (Einsatz von Demonstranten an verschiedenen repräsentativen Standorten/Regionen innerhalb der EU, um verschiedene ländliche Gegebenheiten abzudecken). Soziale, wirtschaftliche und ökologische Besonderheiten der ländlichen Gebiete werden berücksichtigt, um insbesondere für abgelegene Gebiete mit bislang ungenutzten Ressourcen eine möglichst umfassende Reproduzierbarkeit zu erreichen. Darüber hinaus wird das GO-GRASS-Projekt dazu beitragen, die Importe von Nährstoffen wie P bis hin zu Proteinen sowie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. GO-GRASS fördert die Bioökonomie durch Nutzung regionaler Ressourcen, trägt zur Diversifizierung und Revitalisierung der Wirtschaft bei und schafft hochwertige Beschäftigungsmöglichkeiten in ländlichen Räumen. Die Herstellung und Nutzung von biobasierten Produkten soll Alternativen bieten zu bestehenden fossilen Produkten wie Düngemittel oder Kunststoffverpackungen und auf diese Weise die Treibhausgasemissionen der Agrar- und Ernährungssysteme auf EU-Ebene mindern. Das GO-GRASS-Konsortium besteht aus einem multidisziplinären Team von 22 Partnern aus 8 europäischen Ländern (Deutschland, Spanien, Dänemark, Schweden, Niederlande, Belgien, Rumänien und Ungarn). Das Konsortium basiert auf den vier regionalen Demos in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Schweden, die einen Multi-Akteur-Ansatz verfolgen und wird durch Expertise mehrerer Partner ergänzt (Landwirte, Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen), drei Partnern in nachfolgenden Modellregionen ssowie Partnern mit Querschnittsfunktion.

Förderung
Europäische Union (EU)
Förderkennzeichen
ID: 862674
Förderprogramm
H2020-EU.3.2.4.1. - Fostering the bio-economy for bio-based industries. CE-RUR-10-2019 - Circular bio-based business models for rural communities