Forschen in Programmen

Foto: Schwab/ATB

Programmbereiche

Unsere Forschungsarbeiten für ein bioökonomisches Gesamtsystem sind in fünf Programmbereichen organisiert.
Innerhalb dieser Programmbereiche sind Teile bioökonomischer Produktionssysteme Gegenstand von Analyse, Entwicklung, Modellierung, Bewertung und Prozessgestaltung:

Innerhalb der Programmbereiche arbeiten Teams internationaler Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen gemeinsam an der Lösung der konkreten Forschungsaufgaben.

Diversifizierter Pflanzenbau

Der Programmbereich widmet sich der Entwicklung von Technik und Verfahren für eine umweltgesteuerte, hochgradig diversifizierte, agroökologische Produktion von pflanzlicher Biomasse.

Zum Programmbereich
Individualisierte Tierhaltung

Die Forschung befasst sich insbesondere mit technischen Lösungen zur Verbesserung von Tierwohl, Stallklima und zur Emissionsminderung sowie mit der Bewertung von Tierhaltungssystemen.

Zum Programmbereich
Gesunde Lebensmittel

Die Forschung umfasst das gesamte Spektrum zwischen Primärproduktion und Konsum von frischen bzw. wenig verarbeiteten pflanzlichen und tierischen Produkten, u. a. Obst, Gemüse, Getreide, Milch, Fleisch und Insekten.

Zum Programmbereich
Multifunktionale Biomaterialien

Im Fokus steht die nachhaltige Produktion von Biomasse in der Landwirtschaft, Agroforstsystemen und Paludikultur und deren Weiterverarbeitung zu biobasierten Materialien.

Zum Programmbereich
Integriertes Reststoffmanagement

Der Programmbereich bündelt Forschungsaktivitäten zu Biogas und zu karbonisierter Biomasse wie Biokohle und Huminstoffe für die Rückführung in den Produktionskreislauf. ​

Zum Programmbereich

Aktuelles

News

Torf ist ein Multitalent und wird in Kultursubstraten zur Bodenverbesserung eingesetzt. Um natürlichen Torf zu gewinnen, müssen Moorgebiete…

mehr
News

Mit rund 850 Teilnehmenden und einer außergewöhnlichen thematischen Breite bot die diesjährige Landtechnik-Tagung zahlreiche Impulse für die…

mehr
News

Der IPCC veröffentlicht etwa alle fünf bis sieben Jahre umfassende Bewertungsberichte zum Stand der Klimaforschung. Der siebte Bewertungszyklus (AR7)…

mehr
News

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam und die University of Nebraska–Lincoln (UNL), USA, besiegeln ihre weitere…

mehr
News

Gleich mehrere Auszeichnungen prämieren ATB-Nachwuchsforscher und würdigen ihr hohes wissenschaftliches Niveau und ihre nationale sowie internationale…

mehr
News

Wie können digitale Technologien Landwirten helfen, Stickstoff effizienter einzusetzen und den Humusgehalt im Boden zu verbessern? Dieser zentralen…

mehr
News

Nach dem erfolgreichen Auftakt in Xiamen, China, feierte das EU-China-Projekt NEXRUR nun auch seinen Start in Europa mit dem Kick-Off am…

mehr
News

Stundenlanges Hacken, Reihe für Reihe – das ist die Realität der Unkrautbekämpfung im ökologischen Gemüsebau. Die jungen Pflänzchen konkurrieren um…

mehr
News

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und die Universität Osnabrück haben Dr. Dr. Johannes Halbe mit Wirkung zum 1. Oktober 2025…

mehr
News

Saatgut enthält mehr als nur genetische Informationen - es trägt ganze mikrobielle Welten in sich, die die Zukunft der Pflanzen gestalten. Auf der…

mehr
News

Die nachhaltige Transformation der Tierhaltung ist ein zentraler Hebel, um Ernährungssicherheit, Klima- und Umweltschutz sowie ländliche Entwicklung…

mehr
News

Mit tiefster Betroffenheit nehmen wir Abschied von Frau Prof. Dr. Mariana Rufino, die am 14. September 2025 im Alter von nur 53 Jahren viel zu früh…

mehr

Veranstaltungen

01
Dec

Das vom ATB mitbetreute FAIRagro-Konsortium lädt zum Workshop auf der neuen internationalen ,,DigAgro"-Konferenz ein.

mehr
06
Feb

Das Internationale FRUTIC-Symposium direkt in den Messehallen der Fruit Logistica 2026 bietet eine einzigartige Plattform, um Wissenschaft, Praxis und…

mehr
02
Mar

Das Leibnizforschungsnetzwerk Mathematische Modelleriung und Simulation veranstaltet seit knapp 10 Jahren die "Leibniz MMS Days" und lädt vom 2. bis…

mehr

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)