Forschen in Programmen

Foto: Schwab/ATB

Programmbereiche

Unsere Forschungsarbeiten für ein bioökonomisches Gesamtsystem sind in fünf Programmbereichen organisiert.
Innerhalb dieser Programmbereiche sind Teile bioökonomischer Produktionssysteme Gegenstand von Analyse, Entwicklung, Modellierung, Bewertung und Prozessgestaltung:

Innerhalb der Programmbereiche arbeiten Teams internationaler Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen gemeinsam an der Lösung der konkreten Forschungsaufgaben.

Diversifizierter Pflanzenbau

Der Programmbereich widmet sich der Entwicklung von Technik und Verfahren für eine umweltgesteuerte, hochgradig diversifizierte, agroökologische Produktion von pflanzlicher Biomasse.

Zum Programmbereich
Individualisierte Tierhaltung

Die Forschung befasst sich insbesondere mit technischen Lösungen zur Verbesserung von Tierwohl, Stallklima und zur Emissionsminderung sowie mit der Bewertung von Tierhaltungssystemen.

Zum Programmbereich
Gesunde Lebensmittel

Die Forschung umfasst das gesamte Spektrum zwischen Primärproduktion und Konsum von frischen bzw. wenig verarbeiteten pflanzlichen und tierischen Produkten, u. a. Obst, Gemüse, Getreide, Milch, Fleisch und Insekten.

Zum Programmbereich
Multifunktionale Biomaterialien

Im Fokus steht die nachhaltige Produktion von Biomasse in der Landwirtschaft, Agroforstsystemen und Paludikultur und deren Weiterverarbeitung zu biobasierten Materialien.

Zum Programmbereich
Integriertes Reststoffmanagement

Der Programmbereich bündelt Forschungsaktivitäten zu Biogas und zu karbonisierter Biomasse wie Biokohle und Huminstoffe für die Rückführung in den Produktionskreislauf. ​

Zum Programmbereich

Aktuelles

News

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und die Universität Osnabrück haben Dr. Dr. Johannes Halbe mit Wirkung zum 1. Oktober 2025…

mehr
News

Saatgut enthält mehr als nur genetische Informationen - es trägt ganze mikrobielle Welten in sich, die die Zukunft der Pflanzen gestalten. Auf der…

mehr
News

Die nachhaltige Transformation der Tierhaltung ist ein zentraler Hebel, um Ernährungssicherheit, Klima- und Umweltschutz sowie ländliche Entwicklung…

mehr
News

Mit tiefster Betroffenheit nehmen wir Abschied von Frau Prof. Dr. Mariana Rufino, die am 14. September 2025 im Alter von nur 53 Jahren viel zu früh…

mehr
News

In der Wissenschaft geht es nicht nur um Theorien, sondern auch um praktische Lösungen für die drängendsten Fragen unserer Zeit. Zwei aktuelle…

mehr
News

Diese Woche ging das dreijährige Horizon Europe Projekt D4AgEcol mit seinem Abschlusssymposium, das am Dienstag bei der EAAE in Bonn stattfand,…

mehr
News

Sieben Promotionsabschlüsse in sieben Monaten – Wir freuen uns sehr für unsere jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und gratulieren zum…

mehr
Presse

Zu viel Sonne schadet nicht nur uns Menschen, sondern auch Trauben, Äpfeln und anderem Obst. Damit Obstproduzenten frühzeitig und gezielt ihre Früchte…

mehr
News

Das Fieldlab für digitale Landwirtschaft am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) begeht diesen Monat sein 10-jähriges Bestehen. Was…

mehr
News

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) hatte die Ehre, Dr. Christian Patermann, einen der Gründerväter der europäischen…

mehr
News

Das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA) wird gefördert – ein entscheidender Meilenstein, um Künstliche Intelligenz (KI) praxisnah in den Agrarsektor zu…

mehr
News

Die gemeinsame Förderung des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) durch Bund und Länder soll fortgesetzt werden.

mehr

Veranstaltungen

15
Oct

Das Ziel der “Innovative Agricultural Technologies Congress – IAT 2025” – welche zwischen dem 15. – 19. Oktober 2025 in Antalya, Türkei stattfinden…

mehr
16
Oct

Wie lässt sich das Pandemierisiko in Außenklima-Ställen für-Geflügel- und Schweineställen minimieren und gleichzeitig das Tierwohl erhöhen? Wir laden…

mehr
28
Oct

Die wissenschaftliche Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ wird vom Veranstalter Innovationsraum…

mehr

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)