Netzwerke im Europäischen Forschungsraum (ERA-Nets)
Die Netzwerke des Europäischen Forschungsraumes (ERA-Nets) sollen durch Länderübergreifende Zusammenarbeit die digitale und grüne Transition Europas unterstützen, den Zugang zu exzellenter Forschung und Innovation für Forscher in der gesamten EU verbessern sowie den Transfer aus der Forschung in die Wirtschaft befördern. Ziel des ERA-NET Cofund Instruments ist die Förderung einer verstärkten Koordinierung sowie gemeinsamer Ausschreibungen nationaler und regionaler Forschungsförderprogramme in strategisch wichtigen Themenbereichen europäischer Forschung und Innovation.
Forschungsförderorganisationen und Programmverwalter aus EU-Mitglied- und assoziierten Staaten bündeln hierzu finanzielle und personelle Ressourcen für die Entwicklung gemeinsamer Aktivitäten und starten über die nationalen Förderagenturen gemeinsame Projektausschreibungen. So beteiligt sich das Bundeslandwirtschaftsministerium BMEL über den Projektträger BLE (ptble) an vielfältigen ERA-NET Initiativen.
Neben dem ERA-Net Instrument gibt es weitere Förderprogramme für transnationale Forschungsprojekte, wie Joint Programming Initiatives (JPI – z.B. FACCE), PRIMA, CORNET, LIFE, Interreg u.a.
Beteiligung des ATB an aktuellen ERA-Net und transnationalen Projekten
-
Eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die moderne Welt steht, ist die Versorgung der Bevölkerung mit sicheren Lebensmitteln in ausreichender Menge. Es sind jedoch nur geringe Fortschritte erzielt worden im Hi…
-
Der Anstieg der globalen Strahlung und der Temperaturen im Zuge des Klimawandels bedeuten für die Obstproduktion enorme Risiken. Auswirkungen auf die Qualität und Lagerfähigkeit der Früchte - bis zum Totalausfall - sind …
-
PulpIng zielt auf die Stimulierung der Wertschöpfungskette ab, welche von der effizienten Aufwertung des Kürbisses bis zur Entwicklung einer neuartigen Fruchtfleischformulierung reicht. Letzterer soll ein auf natürlicher…
-
Ziel des transnationalen Verbundprojektes AquaTech4Feed ist die Formulierung neuartiger Fischfuttermittel aus alternativen proteinhaltigen Biomassequellen, wie Algen, Wasserlinsen, Insekten und Mikrobiomen (Bioflocken), …
-
Ziel des Projekts ist es, ein bestehendes, relativ kostengünstiges System zur Überwachung des Stallklimas und der Emissionen (beispielhaft für Milchvieh) zu erweitern und zu validieren. Über eine App bzw. eine Webseite s…
-
Das Projekt Milkey hat eine Reihe von Zielen, die alle darauf hinauslaufen, ganzheitliche Systemkonzepte für eine nachhaltige und emissionsarme Milchproduktion zu entwickeln, die auf europäische Schlüsselregionen ausgeri…
-
Das Projekt M4Models wird das Minderungspotenzial für Treibhausgas(THG)-Emissionen aus der Tierhaltung mit einer neuen Methodik zur Bestimmung der Methan(CH4)-Emissionen aus der Flüssigmistlagerung in Kombination mit ein…
-
Das Projekt MELS baut auf dem DATAMAN-Projekt der Global Research Alliance auf. In MELS werden zusätzliche Daten über die Emissionen aus dem Wirtschaftsdüngermanagement sowie Aktivitäts- und Zusatzdaten gesammelt. Die Da…