Gesunde Lebensmittel

Foto: Manuel Gutjahr

Schonende Verfahren für Frischeprodukte von der Ernte bis zum Verzehr - für eine gesunde Ernährung von Mensch und Tier

Der Programmbereich ‚Gesunde Lebensmittel‘ adressiert komplexe wissenschaftliche Fragestellungen im Spektrum zwischen Primärproduktion und Verarbeitung von Lebens- und Futtermitteln.

Zu ‚Gesunden Lebensmitteln‘, die unter Berücksichtigung von Umwelt- und Tierschutz fair produziert werden, zählen auch bislang wenig genutzte Pflanzenarten wie Hülsenfrüchte und Pseudogetreide sowie alternative Bioressourcen, z. B. an Land kultivierte Makroalgen und Insekten.

Ziel unserer Forschung ist es, Nachernteverluste zu minimieren, die Produktqualität zu verbessern und gleichzeitig die Ressourcen- und Prozesseffizienz im Kontext einer zirkulären Bioökonomie zu steigern. Hierfür entwickeln wir innovative interdisziplinäre Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette und integrieren Nebenströme in bioökonomische Prozessketten.

Dem Konzept ‚Quality by Design‘ in der Optimierung und Entwicklung von Sensoren und Kontrollsystemen folgend, analysieren wir zunächst die jeweiligen Systemanforderungen und konzipieren darauf aufbauend das Verfahren.

Die Entwicklung maßgeschneiderter physikalischer, physikalisch-chemischer und/oder biologischer Prozesse berücksichtigt dabei wichtige Inhaltsstoffe und Eigenschaften der Produkte sowie erwünschte oder vermeidbare mikrobielle Systeme. Zudem analysieren wir Umwelteinflüsse in Produktion und Nachernte, insbesondere im Hinblick auf Wasser, Abwasser, Energie, Nebenprodukte und Rückstände.

Für unsere Forschung stehen uns Laborbereiche mit hochwertiger Spezialausstattung zur Verfügung, u.a. im Frischetechnikum und Mikrobiologie-Labor.

Produkteigenschaften und In-situ-Sensorik

Für das In-situ-Monitoring der Qualität von verderblichen Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette entwickeln wir sensorgestützte Verfahren, mit deren Hilfe wir Produkteigenschaften zerstörungsfrei analysieren und Prozessvariablen erfassen können. Auf dem Feld und in der Nachernte nutzen wir u.a. Verfahren der hyperspektralen Bildgebung, Chlorophyllfluoreszenz-Spektroskopie, laserinduzierte multispektrale Rückstreuungsanalyse und Raman-Spektroskopie. Die gewonnenen Produktinformationen werden in agronomischen Modellen sowie für die Entwicklung Digitaler Zwillinge genutzt.

Dynamik mikrobieller Gemeinschaften

Wir erarbeiten Methoden für einen frühzeitigen und spezifischen Nachweis von mikrobiellen Kontaminationen bei Frischeprodukten im Nacherntebereich. Dabei verfolgen wir sowohl kultivierungsabhängige wie auch -unabhängige Ansätze auf der Basis der Analyse mikrobieller DNA-Sequenzen. Die Charakterisierung der mikrobiellen Gemeinschaften und ihrer Dynamik entlang der Prozessketten vom Substrat bis zum Produkt soll dazu beitragen, Verfahren zur gezielten Inaktivierung von Pathogenen oder auch zur Förderung von erwünschten Mikroorganismen einzusetzen.

Thermische und nicht-thermische Prozesse zur Konservierung und Hygienisierung

Im Fokus stehen effiziente, produktschonende Lösungen zur Konservierung von Lebens- und Futtermitteln - von den Grundlagen bis zur industriellen Umsetzung. Wir untersuchen Produkt-Prozess-Wechselwirkungen bei der Trocknung als einem grundlegenden thermischen Prozess der Aufbereitung von Schüttgütern wie Getreide.
Am Beispiel von Äpfeln entwickeln wir die Kombination von Prozessmodellen mit gemessenen inhaltsstoffspezifischen Reaktionskinetiken weiter. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Bereich weiterhin in der Entwicklung berührungsloser Messverfahren und digitaler Produkt- und Prozesszwillinge. Darauf aufbauend entwickeln wir adaptive und prädiktive Regelungssysteme im Sinne der Smart Food Processing Prinzipien.
Im Bereich der nicht-thermischen Behandlungsverfahren zur Hygienisierung, wie hydrostatischer Hochdruck und Niedertemperaturplasma, bauen wir unsere Expertise durch Upscaling und den Transfer in die industrielle Anwendung weiter aus. Eine neu eingerichtete Laborplattform ermöglicht grundlegende, großtechnische Experimente mit Krankheitserregern in Modell-Verarbeitungsketten.

Verpackungs- und Lagersysteme

Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Umweltbedingungen und Produktqualität bei Kühlung, Lagerung und Transport frischer Lebensmittel und entwickeln Technologien für ein maßgeschneidertes Verpackungs- oder Lagerungsregime entlang der Lieferkette, um Lebensmittelverluste in der Nachernte zu verringern. Unser Ziel ist es u. a., die Mechanismen der Wasserdampf- und Kondensationsdynamiken bei verpackten Frischeprodukten besser zu verstehen und auf dieser Grundlage optimierte Verpackungen in einem feuchtigkeitsregulierenden Design zu entwickeln, zunehmend aus biobasierten Materialien wie Zellulose oder Polymilchsäure (PLA).

Sprecher des Programmbereichs

Sprecherin des Programmbereichs

Prof. Dr. agr. habil. Sturm, Barbara

Wissenschaftliche Direktorin, Vorsitzende des Vorstands


Abteilung: Vorstand

E-Mail: director@spam.atb-potsdam.de

zum Profil

Zu allen Mitarbeiter*innen des Programmbereichs

Aktuelles

News
Grille auf Weizengras, Schwab ATB

Am Dienstag, den 24. Januar 2023 hat die Europäische Kommission Hausgrillen als Bestandteil verarbeiteter Lebensmittel zugelassen. Der Verzehr der…

News
Informationstransfer vor Ort (Foto: Hansen/ATB)

1.500 Pilot-Demobauern und Klima-Farm-Berater aus 28 Ländern vernetzen sich in dem eben gestarteten EU-Projekt ‚Climate Farm Demo‘, um…

News
Auch der Rundgang durch die ATB-Labore inspirierte (Foto: Foltan/ATB)

Am 7. und 8. Dezember fand ein initiales Treffen von Wissenschaftler*innen beider Einrichtungen am ATB statt. Ziel war es, Themen für das geplante…

News
Lagerungs-Expert*innen am ATB (Foto: ATB)

Am 30. November und 1. Dezember 2022 trafen sich auf Einladung von Dr. Martin Geyer Lager-Spezialist*innen für Obst aus dem deutschsprachigen Raum am…

News
10 Must Dos

Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten unter Schutz gestellt werden. Alle zur Schädigung von Natur führenden…

News
Apfel-Sämlinge

Was definiert uns und andere Lebewesen stärker: die Gene oder die Umwelt? Erst kürzlich konnten Forschende experimentell nachweisen, dass über den…

News
Laborbesuch im Rahmen des PlAgri Meetings: Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten im Bereich Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln (Foto: Rossi/ATB)

Plasma-Expert*innen des europäischen Netzwerks COST Action "Plasmaanwendungen für eine intelligente und nachhaltige Landwirtschaft – PlAgri" trafen…

News
Grafik zeigt: Alle mehrzelligen Organismen sind über vielfältige Mikrobengemeinschaften - das Mikrobiom - miteinander verbunden (Quelle: Abdelfattah/ATB)

Am 11. und 12. Oktober 2022 fand auf Einladung von BMEL und ATB in Potsdam das Symposium  „Mikrobiomforschung: der Schlüssel für eine zukunftsfähige…

News
ATB-Agrarexpertin Prof. Dr. Annette Prochnow (Foto: Falk Weiß)

Vor wenigen Tagen hat das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) sein Eckpunktepapier für die Nationale Biomassestrategie…

News
Teilnehmer*innen der INSECTA2022 in Gießen (Photo: Désirée Schulz/Fraunhofer IME)

Die INSECTA-Konferenz erwies sich auch 2022 als voller Erfolg. Sie fand vom vom 14. bis 16. September 2022 an der Justus-Liebig-Universität Gießen am…

News

Sometimes doing nothing is even worse. Our planet earth is facing numerous and huge man-maid problems, such climate change, global biodiversity loss…

Veranstaltungen

17
Apr

The sixth Leibniz MMS Days, organized by the Leibniz Network "Mathematical Modeling and Simulation", is sheduled from April 17 to 19, 2023. The…

mehr
11
Jun

The 7th International Symposium on 'Applications of Modelling as an Innovative Technology in the Horticultural Supply Chain - Model-It 2023' is to be…

mehr
Alle Veranstaltungen

Forschungsprojekte

Alle Projekte aus dem Programmbereich

Publikationen aus dem Programmbereich

Alle Publikationen aus dem Programmbereich