Individualisierte Tierhaltung

Foto: ATB

Forschen für Tierwohl und Umwelt

Konzepte der Nutztierhaltung sollen die drei Säulen der Nachhaltigkeit - Umwelt, Soziales und Ökonomie - integrieren. Während in der Gesellschaft der Wunsch nach mehr Tierwohl und mehr Umweltschutz wächst, müssen gleichzeitig die ökonomischen Überlebensnotwendigkeiten der Landwirte berücksichtigt werden. Dazu müssen innovative Verfahren Eingang in die Praxis finden.

Wir richten deshalb unsere anwendungsorientierte Grundlagenforschung in der Tierhaltung im Sinne des One Health-Ansatzes auf die Verbesserung von Tierwohl, Haltungsumwelt, Tier- und Umweltschutz sowie auf die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft aus. Unsere Ziele sind: objektive Tierwohlstandards, flexible und regional angepasste Konzepte zur Lösung von Umweltkonflikten, transparente Tierhaltung, Akzeptanz beim Verbraucher und regionale Wertschöpfung.

Unsere Forschung in diesem Programmbereich befasst sich insbesondere mit digitalen Verfahren des Monitorings von TierwohlStallklima und Emissionen sowie mit der Bewertung von Tierhaltungssystemen, insbesondere in frei belüfteten und neuen Haltungssystemen. Wir erarbeiten Grundlagen zur Entstehung und Ausbreitung von gasförmigen Emissionen und erregerbelasteten Partikeln sowie zur Risikominimierung der Ausbreitung von multiresistenten Erregern

Der ATB-Grenzschicht-Windkanal bietet umfängliche Möglichkeiten zur Untersuchung von Umströmungs- und Ausbreitungsvorgängen an landwirtschaftlichen Gebäuden sowie von Durchströmungs- und Lüftungsvorgängen innerhalb der Gebäude. Das detaillierte Verständnis auf Prozessebene fließt ein in Modellierungsansätze mit dem Ziel, Emissionen neuer Haltungssysteme abzuschätzen und Möglichkeiten für geringe Emissionen in tierfreundlichen Stallungen zu finden.

Wir verstehen Tierhaltung als Bestandteil kreislauforientierter Agrarsysteme und integrieren unsere Forschung in das holistische, bioökonomische Konzept des Leibniz-Innovationshofs, der aktuell am Standort Groß Kreutz etabliert wird.

Digitales Monitoring des Tierwohls       

Wir entwickeln und erproben den Einsatz nicht-invasiver Sensoren zur tierindividuellen Erfassung von Stress und Gesundheit. In diesem Kontext analysieren wir bei verschiedenen Tierarten und Haltungssystemen tierindividuelle Indikatoren wie Aktivität, Atmungsrate, Körpertemperatur und Leistung zusammen mit stallklimatischen Parametern, zunehmend mit Hilfe von Data Science, künstlicher Intelligenz und Sensorfusion. Ziel ist die Entwicklung von automatischen Entscheidungsunterstützungs- und Steuerungseinheiten auf der Basis von tierbezogenen Indikatoren. Frühwarnsysteme sollen Landwirte dabei unterstützen, Tiergesundheit und Tierwohl nachhaltig zu verbessern.

Stallklima und Emissionen   

Wir forschen an der Entwicklung von Algorithmen zur effizienten Messung, Charakterisierung und Modellierung der Dynamik von umwelt- und klimaschädlichen und/oder gesundheitsrelevanten Schadstoffen sowie zur Eindämmung von Infektionen und antimikrobiellen Resistenzen (AMR). Im Rahmen unseres Drei-Säulen-Modells verbinden wir Messungen in verschiedenen realen Haltungssystemen mit physikalischer und mathematischer Modellierung zu einem Gesamtsystem. Die hier erarbeiteten Lösungen sollen die Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe stärken und zur Energieeffizienz, der Abkehr von fossilen Rohstoffen und zur Emissionsminderung beitragen.

Eindämmen von Infektionen und Antibiotikaresistenzen

Unsere Arbeiten folgen dem One Health-Ansatz und zielen auf Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen die Ausbreitung von Zoonosen, Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen im Tierhaltungssektor. Wir untersuchen beispielsweise den Einfluss von Futtermittelzusätzen und verbesserten Hygienemaßnahmen in der Schweinehaltung, die Wirksamkeit verschiedener Wirtschaftsdüngerbehandlungen und Parametervariationen auf die Reduzierung von AMR-Bakterien in der Geflügelhaltung und entwickeln ein Frühwarnmodell für Mastitis in der Milchviehhaltung.  

Bewertung von Tierhaltungssystemen

Unser Ziel ist es, für eine nachhaltige Tierproduktion Stoffkreisläufe zu schließen, die Stickstoffeffizienz zu verbessern, THG-Emissionen zu reduzieren sowie individuelle, regionale und flexible Konzepte für zirkuläre Agrar- und Ernährungssysteme zu entwickeln. Hierfür nutzen wir Methoden der Modellierung, Systemanalyse und multikriteriellen Bewertung einschließlich der Quantifizierung von Trade-offs und Synergien. Die Ergebnisse fließen sowohl ein in betriebliche Entscheidungshilfesysteme und Vorschläge zur Bestandsverbesserung als auch in Emissionsmodelle für die Analyse länderspezifischer Szenarien und Inventare. Ebenfalls arbeiten wir in diesem Bereich eng mit internationalen Gremien bei IPCC, UNECE und FAO zusammen.

Sprecher des Programmbereichs

Sprecherin des Programmbereichs

PD Dr. Drastig, Katrin

Arbeitsgruppenleitung "Wasserproduktivität in der Landwirtschaft (AgroHyd)"


Abteilung: Technikbewertung

E-Mail: kdrastig@spam.atb-potsdam.de

zum Profil

Zu allen Mitarbeiter*innen des Programmbereichs

Aktuelles

News
Book a scientist - Dr. Katrin Drastig (ATB)

Das Event „Book a Scientist“ - ein Angebot der Leibniz-Gemeinschaft - bietet Interessierten die Möglichkeit sich mit Expertinnen und Experten zu einem…

News

Gemeinsames Treffen zum Ausbau und der Intensivierung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Universität Osnabrück und dem ATB.

News

Treffen zum Start der Promovierenden im Joint Lab für Künstliche Intelligenz und Data Science.

News
Özdemir und Janke halten den Förderbescheid.

Das Erfassen, Modellieren und Beurteilen des Emissionsgeschehens in Nutztierställen soll künftig präziser, kostengünstiger und effizienter möglich…

News

In 2023 President Keith Tinsey has selected Prof. Barbara Sturm and Markus Demmel (president of VDI-MEG) for this citation. Congratulation!

 

News

Der Vorstand der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) erhielt vergangene Woche einen Einblick in die Forschungsfelder vom ATB, im…

News
Zertifikatsverleihung 2023

Flexible Arbeitszeiten und -orte, bedarfsgerechte Lösungen für familiäre Belange, sensibilisierte Führungskräfte - Im Juni 2023 erhielt das ATB erneut…

News

Der One Health Ansatz stellt die Gesundheit aller Lebewesen in einen engen Zusammenhang mit dem Ziel, sie in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu…

News
Dr. Tina Kabeiltz und MdB Josef Rief (CDU/CSU)

Im Rahmen des seit 2008 bestehenden Dialogformats „Leibniz im Bundestag“ kamen auch in diesem Jahr wieder Wissenschaftler*innen mit Abgeordneten des…

News

Am 6. Mai 2023 fand zum zehnten Mal der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt und das ATB war auch vor Ort auf dem Campus Griebnitzsee der…

News
Logo Leibniz Sustainability

Die Leibniz-Gemeinschaft trägt mit ihren Instituten in einzigartiger Weise zu nachhaltigen Lösungen der Klimakrise in verschiedenen Bereichen bei.…

News
Prof Sturm (ATB) giving introduction on digital twin (Photo: Lietze/ATB)

About 60 participants made the sixth Leibniz MMS Days, organized by the Leibniz Network "Mathematical Modeling and Simulation" from April 17 to 19,…

Veranstaltungen

05
Dec

Am 5. Dezember 2023 veranstaltet das ATB wieder seinen PhD-Day, eine gute Gelegenheit für Promovierende, sich mit anderen über ihre Doktorarbeit…

mehr
09
May

From May 9th – 19th, 2024 the 15th international Frutic symposium will take place at the MACFRUT fair in Rimini (Italy) Expo Centre. The symposium…

mehr
Alle Veranstaltungen

Forschungsprojekte

Alle Projekte aus dem Programmbereich

Publikationen aus dem Programmbereich

Alle Publikationen aus dem Programmbereich