Individualisierte Tierhaltung

Foto: ATB

Projekt

Titel
Leibniz Research Alliance INFECTIONS: The role of livestock slurry tanks as AMR source
Kürzel
IPT8
Beginn
01.10.2025
Ende
30.09.2029
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Koordination
Partner
Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin (IGB)
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e. V.
Forschungszentrum Borstel - Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Angesichts des stetig steigenden weltweiten Fleischkonsums und der wachsenden Zahl von Nutztieren stellen durch Wirtschaftsdünger verbreitete Antibiotikaresistenzen (AMR) ein zunehmendes Problem dar, das die Gesundheit von Tieren, Menschen und Umwelt beeinträchtigt. Da Gülle im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft als Dünger für landwirtschaftliche Felder genutzt wird, besteht eine potentielle AMR-Übertragungsquelle in die Nahrungskette des Menschen. Im interdisziplinären Projektteam 8 (IPT8) konzentrieren wir uns auf einen One-Health-Ansatz um die Dynamik von Mikroorganismen und Fliegenlarven in Güllebehältern zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Güllelagerbedingungen in landwirtschaftlichen Betrieben und im Labor untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Persistenz von AMR-Bakterien liegt, darunter Krankheitserreger wie Salmonellen, ESBL-produzierende E. coli und nicht-tuberkulöse Mykobakterien. Unser Ziel ist es, das Vorkommen von AMR und Veränderungen des Mikrobioms in Güllelagerbehältern in landwirtschaftlichen Betrieben und im Labor zu überwachen. Der Einfluss saisonaler Temperaturschwankungen, der Gülleart und des Füllstands der Behälter wird untersucht. Wir werden AMR-Krankheitserreger in Gülle durch mikrobiologische Kultivierung nachweisen und quantifizieren. Zur Bewertung der Mikrobiomvielfalt in Gülle wird eine 16S-rDNA-Sequenzierung durchgeführt. Es werden Untersuchungen durchgeführt um das Vorkommen und die Aufnahme von AMR-Bakterien aus Gülle durch Fliegen zu untersuchen. Die Pathogenbelastung von Fliegen und ihren Larven wird mit bakteriologischen und molekularen Verfahren bestimmt. Die hier gewonnenen Forschungsergebnisse ermöglichen es, praktische und wirksame Maßnahmen zur Reduzierung von AMR-Bakterien abzuleiten, indem die optimalen Bedingungen zur Güllelagerung ermittelt werden.

Förderung
Senatsausschuss Strategische Vorhaben
Projektträger
Forschungszentrum Borstel - Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
Förderprogramm
Bewilligung von Mitteln im Rahmen des Leibniz Forschungsverbunds INFECTIONS

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)