Bioökonomie
Biogene Ressourcen im Kreislauf nutzen.Die Bioökonomie nutzt auf nachhaltige Weise anstelle fossiler Ressourcen erneuerbare Rohstoffe biologischen Ursprungs. Das schließt auch die bei Produktion und Konsum entstehenden Reststoffströme ein, die als wertvolle Ressourcen in den Produktionskreislauf zurückgebracht werden können und so der Erzeugung neuer biobasierter Stoffe und Energien dienen. Der landwirtschaftlichen Produktion kommt hier eine Schlüsselrolle zu.
Bioökonomische Produktionssysteme sind hoch komplex: Die Stoffströme und Prozesse in Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft und Biomassekonversion stehen in unterschiedlichsten Wechselwirkungen zueinander und sind hoch variabel.
Wissensbasiert, zeitlich und räumlich differenziert und automatisiert
Ziel unserer Forschung ist es, diese Prozesse wissensbasiert, zeitlich und räumlich differenziert und zunehmend auch automatisiert steuern zu können. Um umfänglich Informationen über die jeweiligen Stoffströme und Prozessschritte zu gewinnen und daraus Managementstrategien ableiten zu können, nutzen wir Sensoren, digitale Technologien und innovative Methoden der Datenverarbeitung.
Fokus Mikrobiom-Management
Und wir haben die Kleinsten im Fokus: Mikrorganismen sind in der Bioökonomie die 'Größten'. Sie sind für die biologischen Prozesse unabdingbar - ob für die Nährstoffwandlung in landwirtschaftlich genutzten Böden, für den Abbau von Substraten in Biogasfermentoren, für die Stoffwandlung in Bioraffinerien oder auch im Hinblick auf die Kontaminationen und den Verderb von Lebensmitteln. Mit unserer Forschung im Bereich Mikrobiommanagement wollen wir ein besseres Verständnis der an den verschiedenen Prozessen beteiligten Mikroorganismen gewinnen. Die gezielte Nutzung dieses Wissens kann dazu beitragen, die Effizienz bioökonomischer Produktionssysteme weiter zu verbessern.
Innovative Geschäftsmodelle für die Bioökonomie
Gemeinsam mit europäischen Partnern erarbeiten wir neue und innovative Geschäftsmodelle für biobasierte Wertschöpfungsketten und Ökosystemdienstleistungen, die den spezifischen Anforderungen verschiedener Regionen entsprechen. Auf nationaler bzw. regionaler Ebene geht es zudem um Kennzahlen und Indikatoren für ein Monitoring des Voranschreitens der Bioökonomie und geeignete Methoden zur Implementierung.
Mit unseren flexiblen, standortspezifischen Konzepten für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft tragen wir dazu bei, den globalen Herausforderungen der Ernährungssicherung, Schutz von Klima und Umwelt und auch Tierwohl lokal und individuell zu begegnen.
Ausgewählte Forschungsprojekte zum Thema
-
Das Hauptziel von GO-GRASS ist es, neue Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Grünland und Grünschnitt in ländlichen Räumen zu entwickeln. In vier Regionen der EU werden Demo-Vorhaben in kleinem Maßstab entwickelt mit d…
-
RUBIZMO will identify business models with high potential for empowering rural communities to take advantage of the opportunities arising from improved value chain optimisation. It will directly supporting the creation o…
-
Die Beschleunigung der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in Europa ist dringend erforderlich, um die Emissionsreduktionsziele einzuhalten. Fortschrittliche Biokraftstoffe und andere erneuerbare Flüssigkraftstoffe gehö…
-
Dieses Projekt entwickelt und analysiert Indikatoren und Kennzahlen für das Monitoring der Bioökonomie in Deutschland im Auftrag des BMWi. Des Weiteren werden Methoden und Handlungsanleitungen für die Datenerhebung, Bere…
-
Um Bioökonomie dauerhaft als Wirtschaftsform zu etablieren, müssen nicht nur technologische Innovationen entwickelt werden, sondern auch geeignete Voraussetzungen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher …
Weitere Projekte zum Thema suchen ...
Ausgewählte Publikationen
- Jander, W.; Grundmann, P. (2019): Monitoring the transition towards a bioeconomy: A general framework and a specific indicator. Journal of Cleaner Production. (Nov): p. 117564. Online: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.07.039
- Theuerl, S.; Herrmann, C.; Heiermann, M.; Grundmann, P.; Landwehr, N.; Kreidenweis, U.; Prochnow, A. (2019): The Future Agricultural Biogas Plant in Germany: A Vision. Energies. (3): p. 396. Online: https://doi.org/10.3390/en12030396
- López Gómez, J.; Unger, P.; Schneider, R.; Venus, J. (2020): From Upstream to Purification: Production of Lactic Acid from the Organic Fraction of Municipal Solid Waste. Waste and Biomass Valorization. : p. 5247-5254. Online: https://doi.org/10.1007/s12649-020-00992-9
- Maaß, O.; Grundmann, P.; et al. (2018): Governing transactions and interdependences between linked value chains in a circular economy: The case of wastewater reuse in Braunschweig (Germany). Sustainability. (4): p. 1125. Online: http://www.mdpi.com/2071-1050/10/4/1125
Weitere Publikationen zum Thema suchen ...