Bioökonomie

Foto: Rumposch/ATB

Bioökonomie

Biogene Ressourcen im Kreislauf nutzen.

Die Bioökonomie nutzt auf nachhaltige Weise anstelle fossiler Ressourcen erneuerbare Rohstoffe biologischen Ursprungs. Das schließt auch die bei Produktion und Konsum entstehenden Reststoffströme ein, die als wertvolle Ressourcen in den Produktionskreislauf zurückgebracht werden können und so der Erzeugung neuer biobasierter Stoffe und Energien dienen. Der landwirtschaftlichen Produktion kommt hier eine Schlüsselrolle zu.

Bioökonomische Produktionssysteme sind hoch komplex: Die Stoffströme und Prozesse in Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft und Biomassekonversion stehen in unterschiedlichsten Wechselwirkungen zueinander und sind hoch variabel. 

Wissensbasiert, zeitlich und räumlich differenziert und automatisiert 

Ziel unserer Forschung ist es, diese Prozesse wissensbasiert, zeitlich und räumlich differenziert und zunehmend auch automatisiert steuern zu können. Um umfänglich Informationen über die jeweiligen Stoffströme und Prozessschritte zu gewinnen und daraus Managementstrategien ableiten zu können, nutzen wir Sensoren, digitale Technologien und innovative Methoden der Datenverarbeitung.

Fokus Mikrobiom-Management 

Und wir haben die Kleinsten im Fokus: Mikrorganismen sind in der Bioökonomie die 'Größten'. Sie sind für die biologischen Prozesse unabdingbar - ob für die Nährstoffwandlung in landwirtschaftlich genutzten Böden, für den Abbau von Substraten in Biogasfermentoren, für die Stoffwandlung in Bioraffinerien oder auch im Hinblick auf die Kontaminationen und den Verderb von Lebensmitteln. Mit unserer Forschung im Bereich Mikrobiommanagement wollen wir ein besseres Verständnis der an den verschiedenen Prozessen beteiligten Mikroorganismen gewinnen. Die gezielte Nutzung dieses Wissens kann dazu beitragen, die Effizienz bioökonomischer Produktionssysteme weiter zu verbessern. 

Innovative Geschäftsmodelle für die Bioökonomie

Gemeinsam mit europäischen Partnern erarbeiten wir neue und innovative Geschäftsmodelle für biobasierte Wertschöpfungsketten und Ökosystemdienstleistungen, die den spezifischen Anforderungen verschiedener Regionen entsprechen. Auf nationaler bzw. regionaler Ebene geht es zudem um Kennzahlen und Indikatoren für ein Monitoring des Voranschreitens der Bioökonomie und geeignete Methoden zur Implementierung. 

Mit unseren flexiblen, standortspezifischen Konzepten für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft tragen wir dazu bei, den globalen Herausforderungen der Ernährungssicherung, Schutz von Klima und Umwelt und auch Tierwohl lokal und individuell zu begegnen. 

Ausgewählte Forschungsprojekte zum Thema

Weitere Projekte zum Thema suchen ...

Weitere Publikationen zum Thema suchen ...

Themen-Expert*in

PD Dr. habil. Grundmann, Philipp

Leiter der Arbeitsgruppe Soziotechnische Systeme und institutioneller Wandel


Abteilung: Technikbewertung

E-Mail: pgrundmann@spam.atb-potsdam.de

zum Profil