Projekt
Titel
Raising the bio-based industrial feedstock capacity of Marginal Lands
Kürzel
MarginUp!
Beginn
01.12.2022
Ende
30.11.2026
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Koordination
Ansprechpartner ATB
Partner
ZABALA INNOVATION CONSULTING, S.A.
UNIVERSIDAD DE BUENOS AIRES - BUENOSAIRES UNIVERSITY
UNIVERSIDAD NACIONAL DE GENERAL SAN MARTIN
PILZE-NAGY KERESKEDELMI ES SZOLGALTATO KFT
CENTRO DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS Y TECNOLOGICAS DE EXTREMADURA
BAY ZOLTAN ALKALMAZOTT KUTATASI KOZHASZNU NONPROFIT KFT
ERNSTS EXPRESS AKTIEBOLAG
ATLANTIS PERIVALLON KAI KAINOTOMIA LIMITED
RISE PROCESSUM AB
Greenovate! Europe
Instituttet for Fødevarestudier & Agroindustriel Udvikling-IFAU
inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement
Reseach Institutes of Sweden, Agrifood and Bioscience
University Stellenbosch, South African Research Chair in Postharvest Technology
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
CLUSTER VIOENERGEIAS KAI PERIVALLONTOS DYTIKIS MAKEDONIAS
SECALFLOR GMBH
ALFA WOOD GROUP SA
ASOCIACION EMPRESARIAL DE INVESTIGACION CENTRO TECNOLOGICO NACIONAL AGROALIMENTARIO EXTREMADURA
ANONYMI ETAIREIA DIACHEIRISIS APORRIMMATON PER DYTIKIS MAKEDONIAS - SA
SOCIEDAD COOPERATIVA DEL ALAGON
MODULAR SYSTEM GLOBAL SL
AMBIENTA INGENIERIA Y SERVICIOS AGRARIOS Y FORESTALES SL
HUSHALLNINGSSALLSKAPET I NORRBOTTENS LAN FORENING
KUJANI SZAKTANACSADO ES TERMELO KFT
INNOMINE DIGITAL INNOVATION HUB NONPROFIT KFT
Projektteam ATB
Angesiedelt im Programmbereich
Internet
Zusammenfassung
Gegenwärtig sind 60-70 % aller Böden in Europa aufgrund von Bodenbewirtschaftungspraktiken, Verschmutzung, intensiver Landwirtschaft, Verstädterung und den Auswirkungen des Klimawandels geschädigt. Aufgrund dieser und anderer biophysikalischer Einschränkungen, die die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigen, werden fast 30 % der EU-28-Region als landwirtschaftliche Grenzertragsflächen eingestuft, d. h. als Flächen mit geringem landwirtschaftlichem oder entwicklungspolitischem Wert, da die auf diesen Flächen angebauten Pflanzen einen geringeren Wert haben als die für den Zugang zu diesen Flächen gezahlten Pachten. Wenn diese Flächen vernachlässigt werden, degradieren sie weiter, was wiederum zu einem weiteren Verlust an biologischer Vielfalt und einer Schädigung des Ökosystems führt und das Land und die umliegenden Ökosysteme anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich der Wüstenbildung, macht.
Das MarginUp!-Projekt schlägt Lösungen vor, um die Nutzung und Rentabilität von Grenzertragsflächen zu sichern und gleichzeitig die biologische Vielfalt durch den Anbau von klimaresistenten und biodiversitätsfreundlichen Non-Food-Pflanzen zur nachhaltigen Erzeugung von industriellen Rohstoffen auf Grenzertragsflächen zu fördern. Dies wird gleichzeitig eine reichhaltige lokale Quelle erneuerbarer Rohstoffe für die Herstellung hochwertiger biobasierter Produkte bieten und die Wiederherstellung und Gesundheit des Ökosystems unterstützen.
In enger Zusammenarbeit mit Landbesitzern, Landwirten und Interessenvertretern der wachsenden Bioökonomie-Industrie wird MarginUp! nachhaltige und zirkuläre Wertschöpfungsketten schaffen und die Widerstandsfähigkeit der ländlichen Landwirtschaft erhöhen. Um die biologische Vielfalt und die Umweltvorteile weiter zu verbessern, wird sich MarginUp! darauf konzentrieren, zu verstehen, welche Grenzertragsflächen mit den geringsten Auswirkungen für die Biomasseproduktion mit geringen indirekten Landnutzungsänderungen (ILUC) geeignet sind.
Förderung
Europäische Union (EU)

Projektträger
European Research Executive Agency

Förderkennzeichen
101082089
Förderprogramm
Circular economy and bioeconomy sectors (HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-01) - TOPIC ID: HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-01-02