Forschungsinfrastruktur

Foto: Manuel Gutjahr

Forschungsinfrastruktur

Das ATB verfügt über eine leistungsfähige Infrastruktur für sowohl grundlagen- als auch transferorientierte Forschung. Gut ausgestattete Forschungsstandorte und Anlagen für biotechnologische und chemisch-physikalische Konversionsverfahren zur Herstellung von Stoffen (biobasierte Chemikalien und Biokohle) sowie zur Gewinnung von Energie (Biogas) dienen Forschungsfragen im Rahmen von Bioraffinerie- und Kaskadennutzungskonzepten für Biomasse.

Seit 2019 erweitert der CIRCLE, das jüngste ATB-Forschungsgebäude, die Infrastruktur des Instituts (Bild).
CIRCLE steht für 'Center for Research and Communication in a Circular BioEconomy'. Mit rund 3.000 m² Fläche bietet der zweigeschossige Neubau Büro-, Labor- und Begegnungsräume und bietet Arbeitsplätze für etwa 60 Mitarbeiter*innen, insbesondere in den Bereichen Mikrobiologie und IT. Ein 330 m² großer, teilbarer Konferenzraum, zwei weitere Besprechungsräume sowie eine 125 m² große Cafeteria bieten Raum für Wissenstransfer und Kommunikation.

Die größeren Forschungsanlagen im Überblick: 

Leibniz-Innovationshofes für nachhaltige Bioökonomie
Seit 2021 koordiniert das ATB die Etablierung eines Modellbetriebs auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz. Bis 2027 entsteht hier eine interdisziplinäre Forschungsplattform, die es Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sowie Universitäten und außeruniversitäre Forschungsinstitutionen ermöglicht, gemeinsam an drängenden Fragen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für die Landwirtschaft zu forschen und die Ergebnisse in die Praxis und Gesellschaft zu transferieren.

Fieldlab for Digital Agriculture am Forschungsstandort Marquardt
Seit dem 1. Juli 2015 verfügt das ATB am Standort Marquardt, etwa 6,5 km nordwestlich des Instituts, über eine modern ausgestattete Versuchsstation, die auf über 20 ha umfassende Möglichkeiten zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen bietet. Hier befindet sich auch der TechnologyGarden, eine Modellanlage für sensorbasierten Präzisionsgartenbau. 

Mikrobiologisches Labor
Um mikrobiologische Prozesse bei bestehende und innovative agronomische Managementsysteme sowie lebensmitteltechnologischen und bioverfahrenstechnischen Verfahren zu verstehen und zu nutzen, verfügt das ATB über umfassend ausgestattete Mikrobiologie-Labore auf etwa 900m2 Fläche. Sie sind zugelassen für Arbeiten mit Mikroorgansimen der Risikogruppe 2 sowie für gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 1.

Pilotanlage Biobasierte Chemikalien
Aus pflanzlichen Roh- oder Reststoffen lassen sich in einem kontinuierlichen Fermentationsverfahren biobasierte Chemikalien gewinnen - Basischemikalien für Biopolymere. Die im praxisnahen Maßstab realisierte Pilotanlage ermöglicht eine Prozessoptimierung vom Rohstoff über die Konversion bis zur Bereitstellung von Produktmustern mit spezifischen Eigenschaften. Ziel ist, das Verfahren auf Basis einer breiten Rohstoffpalette stabil und wirtschaftlich konkurrenzfähig zu gestalten.

Pilotanlage Faserpflanzenverarbeitung
Faserpflanzen wie Hanf, Nessel, Hopfen oder Flachs können in der Anlage zu verschiedenen faserbasierten Werkstoffen verarbeitet werden. Pflanzenfasern sind leicht, umweltfreundlich produziert und damit beispielsweise eine nachhaltige Alternative zu Glasfasern als Verstärkung in Compositwerkstoffen. Ziel ist eine deutliche Verminderung der Verfahrenskosten und Anlageninvestitionen bei Sicherung hoher Qualität von Produkt und Prozess..

Biogastechnikum
Das Technikum ermöglicht die Bearbeitung von Forschungsfragen entlang der gesamten Verfahrenskette Biogas - von der Optimierung der Substrate über die Mikrobiologie im Fermenter, neue Reaktortypen, Prozesskontrolle und -steuerung bis zur Verwertung des Gärrests.

Biokohletechnikum
Das ATB betreibt ein eigenes Biokohletechnikum zur Produktion von Biokohlen im Labor- und Technikumsmaßstab. Dies umfasst die Verfahren Pyrolyse und hydrothermale Carbonisierung (HTC) sowie die Charakterisierung der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der Biokohle. 

Grenzschichtwindkanal
Mit 2,3 m Höhe und 3,0 m Breite ermöglicht der Windkanal Untersuchungen von Strömungs- und Ausbreitungsvorgängen an und in landwirtschaftlichen Gebäuden mit Hilfe von Laser-Lichtschnitt, Flammen-Ionisations-Detektor, Konstant-Temperatur- und Laser-Doppler-Anemometer. 

Frischetechnikum
Das mit modernster Technik ausgestattete Frischetechnikum und die daran angeschlossenen Labore (Kältetechnikum, optische Technika, Labore zur Aufbereitung und Analyse pflanzlicher Parameter  sowie ein Innovationslabor) ermöglichen die Untersuchung und Bewertung von frischen Lebensmitteln und neuen Verfahren für Aufbereitung, Transport, Lagerung und Präsentation - vom Labor- bis zum Praxismaßstab.

Trocknungstechnikum 
Das Trocknungstechnikum mit Trocknungslabor bildet die experimentelle Basis für die Erforschung und Entwicklung energieeffizienter und produktschonender Verfahren zur Haltbarmachung (Trocknung, Kühlung und Belüftung) und Veredelung landwirtschaftlicher Produkte. 

Fachbibliothek
Die Bibliothek verfügt über einen modernen Lesesaal mit OPAC-Arbeitsplätzen, eine Freihandetage mit Schriftenreihenmagazin sowie ein umfangreiches Zeitschriften- und Außenmagazin. Die ATB-Fachbibliothek ist eine Präsenzbibliothek, die der wissenschaftlichen Arbeit und Weiterbildung im Bereich der agrartechnischen Forschung dient. 

(weitere Informationen über die Forschungsinfrastruktur des ATB unter Unsere Kompetenzen)