Digital und klimafreundlich.

Wir entwickeln digitale Technologien für die nachhaltige Landwirtschaft von morgen.

Foto: Rumposch/ATB

Forschen für die Bioökonomie.

Biologische Ressourcen und natürliche Kreisläufe in der Landwirtschaft effizient und nachhaltig nutzen.

Foto: ATB

Biomasse neu denken.

Wir erschließen neue Rohstoffquellen für eine klimafreundliche Produktion von Lebensmitteln und Non-Food-Produkten.

Foto: Manuel Gutjahr

Forschen für die Bioökonomie

Unsere Vision

Eine zirkuläre, vielfältige, innovative und nachhaltige Bioökonomie erzeugt gesunde Lebensmittel für alle, wirtschaftet auf Basis erneuerbarer Rohstoffe und ermöglicht die gemeinsame Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt.

Unsere Mission

Das ATB ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. 
Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. 
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. 
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.

Unser Leitbild

Aktuelles

News

Welche Feldfrüchte sollten also in der Zukunft wohl am ehesten angebaut wer-den? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen am…

News
Dr.-Ing. Ralf Pecenka zu Gast in der Staatskanzlei Brandenburg

Am Dienstag, den 14. März 2023 war ATB-Wissenschaftler Dr.-Ing. Ralf Pecenka zu Gast in der Staatskanzlei Brandenburg in Potsdam, um im Rahmen der…

News
Gruppenfoto: Mitglieder des MarginUp! Konsortiums

Viele landwirtschaftliche Grenzertragsstandorte in Europa stehen entweder vor einer Intensivierung der Nutzung durch den Anbau von Biomasse oder einem…

News
Leitfaden "Zukunftskonzept Koppelprodukte"

Praxis-Leitfaden unterstützt bei Umstellung auf Koppelprodukte.

Energiepflanzen in der Biogasanlage? Das muss nicht sein. Der jüngst veröffentlichte…

News
Verabschiedungsfeier von Dr. Martin Geyer am 31. Januar 2023.

Zum 31. Januar 2023 durften wir unseren langjährigen und geschätzten Mitarbeiter Dr. Martin Geyer in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Dr.…

News
Grille auf Weizengras, Schwab ATB

Am Dienstag, den 24. Januar 2023 hat die Europäische Kommission Hausgrillen als Bestandteil verarbeiteter Lebensmittel zugelassen. Der Verzehr der…

News
Bescheidübergabe für das Projekt DigiMix-PA durch Bundesminister Cem Özdemir auf der IGW2023

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin fand am 24.01.2023 die offizielle Bescheidübergabe für das anwendungsorientierte…

News

In den letzten Tagen haben mit Minhui Li und Manuele Bettoni zwei Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich Pflanzenbau ihre Promotionen erfolgreich…

News
Stephanie Patzwall (Foto: ATB)

Wir betrauern den unerwarteten und plötzlichen Tod unserer sehr geschätzten Kollegin Stephanie Patzwall. Seit Juli 2021 war sie als Bibliothekarin am…

News

Gemeinsam forschen und lehren zur Bioökonomie: Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam und die Universität Kassel haben…

News
Alice Hohn - Administrative Direktorin am ATB

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) bekommt zum 1. Januar 2023 mit Alice Hohn eine neue administrative Direktorin. Sie…

News
Expert*innen diskutieren im hybriden Workshop ihre Fallstudien.

Internationale Expert*innen trafen sich vom 14. - 16. Dezember am ATB in Potsdam zu einem Experten-Workshop mit dem Ziel die Bewertung der…

Veranstaltungen

24
Mar

The webinar "Bio-efficient food processing and future agri-food systems" by Dr. Oliver Schlüter, from Leibniz Institute for Agricultural Engineering…

mehr
17
Apr

The sixth Leibniz MMS Days, organized by the Leibniz Network "Mathematical Modeling and Simulation", is sheduled from April 17 to 19, 2023. The…

mehr
10
May

The Symposium is organized by researchers at institutes and universities across the world to provide a platform for scientists, engineers,…

mehr
Alle Veranstaltungen

Programmbereiche

Diversifizierter Pflanzenbau

Der Programmbereich widmet sich der Entwicklung von Technik und Verfahren für eine umweltgesteuerte, hochgradig diversifizierten agroökologische Produktion von pflanzlicher Biomasse.

Zum Programmbereich
Individualisierte Tierhaltung

Die Forschung befasst sich insbesondere mit technischen Lösungen zur Verbesserung von Tierwohl, Stallklima und zur Emissionsminderung sowie mit der Bewertung von Tierhaltungssystemen.

Zum Programmbereich
Gesunde Lebensmittel

Die Forschung umfasst das gesamte Spektrum zwischen Primärproduktion und Konsum von frischen bzw. wenig verarbeiteten pflanzlichen und tierischen Produkten, u. a. Obst, Gemüse, Getreide, Milch, Fleisch und Insekten.

Zum Programmbereich
Multifunktionale Biomaterialien

Im Fokus steht die nachhaltige Produktion von Biomasse in der Landwirtschaft, Agroforstsystemen und Paludikultur und deren Weiterverarbeitung zu biobasierten Materialien.

Zum Programmbereich
Integriertes Reststoffmanagement

Der Programmbereich bündelt Forschungsaktivitäten zu Biogas und zu karbonisierter Biomasse wie Biokohle und Huminstoffe für die Rückführung in den Produktionskreislauf. ​

Zum Programmbereich

Unsere Themen