Digital und klimafreundlich.

Wir entwickeln digitale Technologien für die nachhaltige Landwirtschaft von morgen.

Foto: Rumposch/ATB

Forschen für die Bioökonomie.

Biologische Ressourcen und natürliche Kreisläufe in der Landwirtschaft effizient und nachhaltig nutzen.

Foto: ATB

Biomasse neu denken.

Wir erschließen neue Rohstoffquellen für eine klimafreundliche Produktion von Lebensmitteln und Non-Food-Produkten.

Foto: Manuel Gutjahr

Forschen für die Bioökonomie

Unsere Vision

Eine zirkuläre, vielfältige, innovative und nachhaltige Bioökonomie erzeugt gesunde Lebensmittel für alle, wirtschaftet auf Basis erneuerbarer Rohstoffe und ermöglicht die gemeinsame Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt.

Unsere Mission

Das ATB ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. 
Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. 
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. 
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.

Unser Leitbild

Aktuelles

News

Prof. Barabara Sturm, Wissenschaftliche Direktorin des ATB, startet in eine neue Amtsperiode. Bei der 29. Leibniz-Jahrestagung wählte sie die…

News

Mikrobiom-Management ist eine Schlüsseltechnologie, um bioökonomische Prozesse zu optimieren, deren Produktivität zu steigern und den…

News

Am 17. und 18. Oktober 2023 fand die RoKoCon im Robert-Koch-Institut in Berlin statt und bot eine Plattform für den Wissensaustausch über…

News

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das Deutsche Institut für…

News

Am 12. und 13.10.2023 fand die Auftaktveranstaltung des „Joint Lab Künstliche Intelligenz & Data Science“ in Osnabrück statt.

News

Am 27. und 28. September traf sich das BeonNAT-Konsortium in Cottbus zur 6. Generalversammlung des Projekts. Am 28. September besuchten sie uns am…

News
Xabier Díaz de Otálora Aguirre Umzug

In den letzten Monaten haben drei unserer Promovierenden ihre Doktorarbeit erfolgreich verteidigt. Im April beendete Wiebke Janke ihre Promotion, Ali…

News
Book a scientist - Dr. Katrin Drastig (ATB)

Das Event „Book a Scientist“ - ein Angebot der Leibniz-Gemeinschaft - bietet Interessierten die Möglichkeit sich mit Expertinnen und Experten zu einem…

News
Ernte von Biomasse aus Paludikultur. Neue Bewirtschaftungsformen für wiedervernässte Moortstandorte gesucht (Foto: Lühr/ATB)

Brandenburgs Klimaschutz- und Agrarminister Axel Vogel informierte sich bei einem Ortstermin auf den Möllmer Seewiesen über das Projekt BluMo, das vom…

News

Die diesjährige internationale Konferenz zur Nutzung von Insekten als Lebens- und Futtermittel und für Non-Food-Anwendungen findet vom 13.-14.…

News

Gemeinsames Treffen zum Ausbau und der Intensivierung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Universität Osnabrück und dem ATB.

News

Treffen zum Start der Promovierenden im Joint Lab für Künstliche Intelligenz und Data Science.

Veranstaltungen

01
Dec

Dr. Christian Patermann gilt als Wegbereiter der Bioökonomie und teilt im ATB-Kolloquium am 1. Dez. seine Zukunftsvision für eine europäischen und…

mehr
05
Dec

Am 5. Dezember 2023 veranstaltet das ATB wieder seinen PhD-Day, eine gute Gelegenheit für Promovierende, sich mit anderen über ihre Doktorarbeit…

mehr
13
Dec

Wie kann Technik dazu beitragen, die Nutztierhaltung in Deutschland und Europa zukunftsfähig zu machen?

mehr
Alle Veranstaltungen

Programmbereiche

Diversifizierter Pflanzenbau

Der Programmbereich widmet sich der Entwicklung von Technik und Verfahren für eine umweltgesteuerte, hochgradig diversifizierte, agroökologische Produktion von pflanzlicher Biomasse.

Zum Programmbereich
Individualisierte Tierhaltung

Die Forschung befasst sich insbesondere mit technischen Lösungen zur Verbesserung von Tierwohl, Stallklima und zur Emissionsminderung sowie mit der Bewertung von Tierhaltungssystemen.

Zum Programmbereich
Gesunde Lebensmittel

Die Forschung umfasst das gesamte Spektrum zwischen Primärproduktion und Konsum von frischen bzw. wenig verarbeiteten pflanzlichen und tierischen Produkten, u. a. Obst, Gemüse, Getreide, Milch, Fleisch und Insekten.

Zum Programmbereich
Multifunktionale Biomaterialien

Im Fokus steht die nachhaltige Produktion von Biomasse in der Landwirtschaft, Agroforstsystemen und Paludikultur und deren Weiterverarbeitung zu biobasierten Materialien.

Zum Programmbereich
Integriertes Reststoffmanagement

Der Programmbereich bündelt Forschungsaktivitäten zu Biogas und zu karbonisierter Biomasse wie Biokohle und Huminstoffe für die Rückführung in den Produktionskreislauf. ​

Zum Programmbereich

Unsere Themen