Digital und klimafreundlich.

Wir entwickeln digitale Technologien für die nachhaltige Landwirtschaft von morgen.

Foto: Rumposch/ATB

Forschen für die Bioökonomie.

Biologische Ressourcen und natürliche Kreisläufe in der Landwirtschaft effizient und nachhaltig nutzen.

Foto: ATB

Biomasse neu denken.

Wir erschließen neue Rohstoffquellen für eine klimafreundliche Produktion von Lebensmitteln und Non-Food-Produkten.

Foto: Manuel Gutjahr

Forschen für die Bioökonomie

Unsere Vision

Eine zirkuläre, vielfältige, innovative und nachhaltige Bioökonomie erzeugt gesunde Lebensmittel für alle, wirtschaftet auf Basis erneuerbarer Rohstoffe und ermöglicht die gemeinsame Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt.

Unsere Mission

Das ATB ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. 
Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. 
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. 
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.

Unser Leitbild

Aktuelles

News
Book a scientist - Dr. Katrin Drastig (ATB)

Das Event „Book a Scientist“ - ein Angebot der Leibniz-Gemeinschaft - bietet Interessierten die Möglichkeit sich mit Expertinnen und Experten zu einem…

News
Ernte von Biomasse aus Paludikultur. Neue Bewirtschaftungsformen für wiedervernässte Moortstandorte gesucht (Foto: Lühr/ATB)

Brandenburgs Klimaschutz- und Agrarminister Axel Vogel informierte sich bei einem Ortstermin auf den Möllmer Seewiesen über das Projekt BluMo, das vom…

News

Die diesjährige internationale Konferenz zur Nutzung von Insekten als Lebens- und Futtermittel und für Non-Food-Anwendungen findet vom 13.-14.…

News

Gemeinsames Treffen zum Ausbau und der Intensivierung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Universität Osnabrück und dem ATB.

News

Treffen zum Start der Promovierenden im Joint Lab für Künstliche Intelligenz und Data Science.

News

Prof. Da-Wen Sun besuchte nach vielen Jahren der Zusammenarbeit mit zahlreichen ATB-Kollegen erstmalige das ATB.

News
Übergabe der Förderurkunde

Deutschlandweit werden Moorböden für die landwirtschaftliche Nutzung entwässert - mit weitreichenden Folgen für das Klima, den Wasserhaushalt und die…

News
SunBot-Vorstellung

Er fährt autonom durch die Strauchbeerenreihen, mäht den Unterwuchs in der Fahrgasse und leitet das Schnittgut Gründüngung direkt zu den Pflanzen -…

News
Neue Trägerplattform zur Bodenkartierung im Projekt I4S (Foto: Tavakoli/ATB)

Es geht voran im Projekt Intelligence for Soil: Derzeit wird am ATB eine neue Trägerplattform zur Bodenkartierung mit innovativer Sensorik bestückt.…

News
Özdemir und Janke halten den Förderbescheid.

Das Erfassen, Modellieren und Beurteilen des Emissionsgeschehens in Nutztierställen soll künftig präziser, kostengünstiger und effizienter möglich…

News

In 2023 President Keith Tinsey has selected Prof. Barbara Sturm and Markus Demmel (president of VDI-MEG) for this citation. Congratulation!

 

News
Einer der ersten Traktoren auf der Traktor-Teststrecke (Sturm, ATB)

Prof. Barbara Sturm und ihre Kolleginnen Prof. Cornelia Weltzien und Dr. Sharvari Raut auf den Weg nach Nebraska, um am Annual International Meeting…

Veranstaltungen

07
Nov

Agrarforschung im Zusammenspiel von Versuchs- und Praxisbetrieben, Landschaft und Regionen

mehr
12
Nov

Das ATB ist zu Gast am Stand des BMEL auf der Agritechnica 2023 vom 12. - 18. November 2023.

mehr
05
Dec

Am 5. Dezember 2023 veranstaltet das ATB wieder seinen PhD-Day, eine gute Gelegenheit für Promovierende, sich mit anderen über ihre Doktorarbeit…

mehr
Alle Veranstaltungen

Programmbereiche

Diversifizierter Pflanzenbau

Der Programmbereich widmet sich der Entwicklung von Technik und Verfahren für eine umweltgesteuerte, hochgradig diversifizierte, agroökologische Produktion von pflanzlicher Biomasse.

Zum Programmbereich
Individualisierte Tierhaltung

Die Forschung befasst sich insbesondere mit technischen Lösungen zur Verbesserung von Tierwohl, Stallklima und zur Emissionsminderung sowie mit der Bewertung von Tierhaltungssystemen.

Zum Programmbereich
Gesunde Lebensmittel

Die Forschung umfasst das gesamte Spektrum zwischen Primärproduktion und Konsum von frischen bzw. wenig verarbeiteten pflanzlichen und tierischen Produkten, u. a. Obst, Gemüse, Getreide, Milch, Fleisch und Insekten.

Zum Programmbereich
Multifunktionale Biomaterialien

Im Fokus steht die nachhaltige Produktion von Biomasse in der Landwirtschaft, Agroforstsystemen und Paludikultur und deren Weiterverarbeitung zu biobasierten Materialien.

Zum Programmbereich
Integriertes Reststoffmanagement

Der Programmbereich bündelt Forschungsaktivitäten zu Biogas und zu karbonisierter Biomasse wie Biokohle und Huminstoffe für die Rückführung in den Produktionskreislauf. ​

Zum Programmbereich

Unsere Themen