Diversifizierter Pflanzenbau

Foto: ATB

Forschen für eine umweltgesteuerte, diversifizierte pflanzliche Produktion

Wir entwickeln Technik und Verfahren für die pflanzenbauliche Produktion. In der Bioökonomie liefert pflanzliche Biomasse nicht nur Nahrungs- und Futtermittel, sondern ist auch die Grundlage für biobasierte Stoffe und Energie. 

Mit unserer Forschung folgen wir dem Konzept einer umweltgesteuerten, hochgradig diversifizierten agroökologischen Produktion. Hierbei nutzen wir die Vorteile der Digitalen Transformation und unterstützen den Übergang von Präzisionslandwirtschaft zu einem neuen Ansatz "Diversität durch Präzision"

Der Verlust an Biodiversität ist derzeit eines der drängendsten Probleme weltweit. Der gemischte Anbau verschiedener Kulturen auf einer Fläche, also das Zusammenwirken verschiedenster Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen in sogenannten Inter- oder Mixed Cropping-Systemen birgt viele Vorteile, u. a. eine verbesserte Resilienz und höhere Gesamterträge.  

Für ein agiles Management solch diverser und komplexer Produktionssysteme müssen Maschinen, Sensoren, Kontrollsysteme, Algorithmen und insbesondere die Bewirtschaftungsstrategien angepasst werden. Der systemische Ansatz der Kreislaufwirtschaft erfordert zudem ein besseres Verständnis des Mikrobioms und seiner Wechselwirkungen innerhalb landwirtschaftlicher Systeme.

Unsere Forschung befasst sich mit der Entwicklung von smarten Sensoren zur digitalen Erfassung von Umweltbedingungen und Pflanzenstatus  und methodischen Fragen der intelligenten Bildanalyse. Diese digitalen Methoden sollen entscheidende Beiträge zur Weiterentwicklung der sensorbasierten Prozesssteuerung und -automatisierung leisten als Voraussetzung für die komplexen Steuerungssysteme einer zirkulären Bioökonomie.
Eine zentrale Aufgabe liegt in der Entwicklung digitaler Zwillinge für eine wissensbasierte, präzise, dynamische und anpassungsfähige Prozesssteuerung dieser sehr komplexen Systeme.

Für unsere Forschung steht uns u. a. das ATB Fieldlab for Digital Agriculture in Marquardt mit einer Teststrecke für Bodensensoren und einer Installation zur automatisierten Datenerfassung in Obstbaumkulturen. Zudem werden Forschungsarbeiten perspektivisch in den Leibniz-Innovationshof am Standort Groß Kreutz (derzeit im Aufbau) implementiert.

Bodengesundheit

Im Forschungsfokus steht die Weiterentwicklung proximaler Bodensensorik, um alle für eine nachhaltige Pflanzenproduktion relevanten Informationen digital erfassen zu können, sowie die Entwicklung und Anwendung biologischer Sensorsysteme zur Analyse der Bodengesundheit. Ziel ist eine nachhaltige Nutzung und Verbesserung des Bodens.

Pflanzengesundheit

Unser Forschungsfokus liegt auf einem präzisen Pflanzenmonitoring mit Hilfe insbesondere optischer Sensorsysteme wie LIDAR oder Multispektralkameras - im Acker- und im Gartenbau. Daten aus der In-situ-, Nah- und Fernerkundung liefern Informationen über den Zustand von Pflanzen und Krankheitserregern bzw. Schädlingen. Ziel eines präzisen Pflanzenmonitorings ist es, den Pflanzenschutz umweltfreundlich auszugestalten und durch Stärkung der Pflanzengesundheit die Nahrungsmittelversorgung zu sichern.

Automatisierung

Digitalisierung und Robotik sollen langfristig als verlässliche Kontrollsysteme die Vielfalt in der Landwirtschaft unterstützen. In unserem Forschungsfokus stehen die Identifizierung und Entwicklung von Assistenzsystemen sowie von automatisierten und Feldrobotik-Anwendungen. Simulations- und IoT-Technologien kommen zum Einsatz, um Digitale Zwillinge, hochautomatisierte Feldsensorsysteme, Feldmaschinen und Feldrobotik zu entwickeln und zu verbessern.

Systemanalyse und -bewertung

Ziel ist es, die Auswirkungen landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Treibhausgasemissionen, Wasserproduktivität und IKT-Anwendung zu ermitteln sowie ein besseres Verständnis mikrobieller Prozesse zu gewinnen. Rebound-Effekte werden analysiert.

Sprecherin des Programmbereichs

Sprecher des Programmbereichs

Dr. Dipl.-Ing. (FH) Müller, Henry

Sprecher PB Diversifizierter Pflanzenbau, Leiter AG Pflanzenmikrobiom-Biotech.


Abteilung: Mikrobiom Biotechnologie

E-Mail: HMueller@spam.atb-potsdam.de

zum Profil

Zu allen Mitarbeiter*innen des Programmbereichs

Aktuelles

News

Der Landwirtschaftsminister der Philippinen, H.E. Francisco P. Tiu Laurel, Jr., besuchte in Begleitung einer Expertendelegation das ATB und erhielt…

News

Am 7. März 2024 informierte sich Staatssekretär Tobias Dünow am ATB über aktuelle Forschungsthemen und Zukunftsvisionen, insbesondere zum…

News

In den vergangenen Monaten konnten fünf unserer jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Promotion erfolgreich beenden. Wir gratulieren…

News
Der frisch aufgestellte Bienenstock hinter dem CIRCLE

​​​​​​​Die wohl bekanntesten Bestäuber haben im ATB ein Zuhause gefunden. Pünktlich vor ihrem „Erwachen" siedelte die engagierte ATB-Forscherin Saskia…

News
Prof. Barbara Sturm unterzeichnet das Memorandum of Understanding.

Eine saubere Umwelt ist ein Menschenrecht. Gemeinsam wollen das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und das Deutsche…

News
Einblick in die Makroalgenkultivierung am ATB

Ein Planungstreffen mit anschließendem Baukoordinierungsgespräch fand am 12. Februar 2024 im Rahmen der ZifoG-Baumaßnahme „Leibniz-Innovationshof für…

News

Der Landwirtschaftsausschuss des Niedersächsischen Landtags besuchten am 24. Januar 2024 das ATB. In den gemeinsamen Gesprächen und einem Rundgang…

News

Die Wissenschaft lebt von Offenheit und Internationalität. Wir stehen für ein weltoffenes, respektvolles und solidarisches Miteinander und stellen uns…

News

Vom 12. - 18. November 2023 empfing das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) zahlreiche Interessierte bei der AGRITECHNICA. Das ATB…

News

Mikrobiom-Management ist eine Schlüsseltechnologie, um bioökonomische Prozesse zu optimieren, deren Produktivität zu steigern und den…

News

Am 17. und 18. Oktober 2023 fand die RoKoCon im Robert-Koch-Institut in Berlin statt und bot eine Plattform für den Wissensaustausch über…

News

Am 27. und 28. September traf sich das BeonNAT-Konsortium in Cottbus zur 6. Generalversammlung des Projekts. Am 28. September besuchten sie uns am…

Veranstaltungen

26
Mar

Das Young Professional Network (von EurAgEng) lädt herzlich zum "Career Fusion Meetup" am 26. März 2024 von 09:30 bis 16:30 Uhr ein. Die Veranstaltung…

mehr
10
Apr

The Leibniz Research Network "Mathematical Modeling and Simulation" invites to the seventh Leibniz MMS Days from April 10-12, 2024. It will be hosted…

mehr
23
Apr

Das Netzwerk Forschungsdaten Berlin-Brandenburg (NFDBBB) ist ein regionales Netzwerk zum Austausch über Projekte, Aktivitäten und Best Practices im…

mehr
Alle Veranstaltungen

Forschungsprojekte

Alle Projekte aus dem Programmbereich

Publikationen aus dem Programmbereich

Alle Publikationen aus dem Programmbereich