Diversifizierter Pflanzenbau

Foto: ATB

Forschen für eine umweltgesteuerte, diversifizierte pflanzliche Produktion

Wir entwickeln Technik und Verfahren für die pflanzenbauliche Produktion. In der Bioökonomie liefert pflanzliche Biomasse nicht nur Nahrungs- und Futtermittel, sondern ist auch die Grundlage für biobasierte Stoffe und Energie. 

Mit unserer Forschung folgen wir dem Konzept einer umweltgesteuerten, hochgradig diversifizierten agroökologischen Produktion. Hierbei nutzen wir die Vorteile der Digitalen Transformation und unterstützen den Übergang von Präzisionslandwirtschaft zu einem neuen Ansatz "Diversität durch Präzision"

Der Verlust an Biodiversität ist derzeit eines der drängendsten Probleme weltweit. Der gemischte Anbau verschiedener Kulturen auf einer Fläche, also das Zusammenwirken verschiedenster Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen in sogenannten Inter- oder Mixed Cropping-Systemen birgt viele Vorteile, u. a. eine verbesserte Resilienz und höhere Gesamterträge.  

Für ein agiles Management solch diverser und komplexer Produktionssysteme müssen Maschinen, Sensoren, Kontrollsysteme, Algorithmen und insbesondere die Bewirtschaftungsstrategien angepasst werden. Der systemische Ansatz der Kreislaufwirtschaft erfordert zudem ein besseres Verständnis des Mikrobioms und seiner Wechselwirkungen innerhalb landwirtschaftlicher Systeme.

Unsere Forschung befasst sich mit der Entwicklung von smarten Sensoren zur digitalen Erfassung von Umweltbedingungen und Pflanzenstatus und methodischen Fragen der intelligenten Bildanalyse. Diese digitalen Methoden sollen entscheidende Beiträge zur Weiterentwicklung der sensorbasierten Prozesssteuerung und -automatisierung leisten als Voraussetzung für die komplexen Steuerungssysteme einer zirkulären Bioökonomie.
Eine zentrale Aufgabe liegt in der Entwicklung digitaler Zwillinge für eine wissensbasierte, präzise, dynamische und anpassungsfähige Prozesssteuerung dieser sehr komplexen Systeme.

Für unsere Forschung steht uns u. a. das ATB Fieldlab for Digital Agriculture in Marquardt mit einer Teststrecke für Bodensensoren und einer Installation zur automatisierten Datenerfassung in Obstbaumkulturen. Zudem werden Forschungsarbeiten perspektivisch in den Leibniz-Innovationshof am Standort Groß Kreutz (derzeit im Aufbau) implementiert.

Bodengesundheit

Im Forschungsfokus steht die Weiterentwicklung proximaler Bodensensorik, um alle für eine nachhaltige Pflanzenproduktion relevanten Informationen digital erfassen zu können, sowie die Entwicklung und Anwendung biologischer Sensorsysteme zur Analyse der Bodengesundheit. Ziel ist eine nachhaltige Nutzung und Verbesserung des Bodens.

Pflanzengesundheit

Unser Forschungsfokus liegt auf einem präzisen Pflanzenmonitoring mit Hilfe insbesondere optischer Sensorsysteme wie LIDAR oder Multispektralkameras - im Acker- und im Gartenbau. Daten aus der In-situ-, Nah- und Fernerkundung liefern Informationen über den Zustand von Pflanzen und Krankheitserregern bzw. Schädlingen. Ziel eines präzisen Pflanzenmonitorings ist es, den Pflanzenschutz umweltfreundlich auszugestalten und durch Stärkung der Pflanzengesundheit die Nahrungsmittelversorgung zu sichern.

Automatisierung

Digitalisierung und Robotik sollen langfristig als verlässliche Kontrollsysteme die Vielfalt in der Landwirtschaft unterstützen. In unserem Forschungsfokus stehen die Identifizierung und Entwicklung von Assistenzsystemen sowie von automatisierten und Feldrobotik-Anwendungen. Simulations- und IoT-Technologien kommen zum Einsatz, um Digitale Zwillinge, hochautomatisierte Feldsensorsysteme, Feldmaschinen und Feldrobotik zu entwickeln und zu verbessern.

Systemanalyse und -bewertung

Ziel ist es, die Auswirkungen landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Treibhausgasemissionen, Wasserproduktivität und IKT-Anwendung zu ermitteln sowie ein besseres Verständnis mikrobieller Prozesse zu gewinnen. Rebound-Effekte werden analysiert.

Sprecherin des Programmbereichs

Sprecher des Programmbereichs

Dr. Dipl.-Ing. (FH) Müller, Henry

Sprecher PB Diversifizierter Pflanzenbau, Leiter AG Pflanzenmikrobiom-Biotech.


Abteilung: Abt. Mikrobiom Biotechnologie

E-Mail: HMueller@spam.atb-potsdam.de

zum Profil

Zu allen Mitarbeiter*innen des Programmbereichs

Aktuelles

News
Bescheidübergabe für das Projekt DigiMix-PA durch Bundesminister Cem Özdemir auf der IGW2023

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin fand am 24.01.2023 die offizielle Bescheidübergabe für das anwendungsorientierte…

News

In den letzten Tagen haben mit Minhui Li und Manuele Bettoni zwei Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich Pflanzenbau ihre Promotionen erfolgreich…

News
Grafik mit Gras, Flächen und Titel

Im kürzlich gestarteten Projekt DigiMix evaluieren Forschende den systematischen Einsatz von Techniken des präzisen Pflanzenbaus in einem…

News
Informationstransfer vor Ort (Foto: Hansen/ATB)

1.500 Pilot-Demobauern und Klima-Farm-Berater aus 28 Ländern vernetzen sich in dem eben gestarteten EU-Projekt ‚Climate Farm Demo‘, um…

News
Auch der Rundgang durch die ATB-Labore inspirierte (Foto: Foltan/ATB)

Am 7. und 8. Dezember fand ein initiales Treffen von Wissenschaftler*innen beider Einrichtungen am ATB statt. Ziel war es, Themen für das geplante…

News
10 Must Dos

Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten unter Schutz gestellt werden. Alle zur Schädigung von Natur führenden…

News
Apfel-Sämlinge

Was definiert uns und andere Lebewesen stärker: die Gene oder die Umwelt? Erst kürzlich konnten Forschende experimentell nachweisen, dass über den…

News
Foyer mit vielen Brachenvertretern von oben

Zum Auftakt der internationalen Konferenz AgEng-LAND.TECHNIK 2022 in Berlin trafen sich Vertreter der Branche aus Wissenschaft und Wirtschaft beim…

News
Laborbesuch im Rahmen des PlAgri Meetings: Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten im Bereich Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln (Foto: Rossi/ATB)

Plasma-Expert*innen des europäischen Netzwerks COST Action "Plasmaanwendungen für eine intelligente und nachhaltige Landwirtschaft – PlAgri" trafen…

News
Grafik zeigt: Alle mehrzelligen Organismen sind über vielfältige Mikrobengemeinschaften - das Mikrobiom - miteinander verbunden (Quelle: Abdelfattah/ATB)

Am 11. und 12. Oktober 2022 fand auf Einladung von BMEL und ATB in Potsdam das Symposium  „Mikrobiomforschung: der Schlüssel für eine zukunftsfähige…

News
ATB-Agrarexpertin Prof. Dr. Annette Prochnow (Foto: Falk Weiß)

Vor wenigen Tagen hat das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) sein Eckpunktepapier für die Nationale Biomassestrategie…

News
Teilnehmer am D4AgEcol-Kickoff am ATB (Foto: Schwierz/ATB)

Am 6. September kamen die Akteure des eben gestarteten Projekts D4AgEcol - Digitalisation for Agroecology zu einem ersten Arbeitstreffen am ATB…

Veranstaltungen

23
Mar

Zunehmende Dürreperioden machen Flora und Fauna das Leben schwer. Mit dem Projekt "Natürliche Energie der Landschaft" wollen Forschende…

mehr
17
Apr

The sixth Leibniz MMS Days, organized by the Leibniz Network "Mathematical Modeling and Simulation", is sheduled from April 17 to 19, 2023. The…

mehr
Alle Veranstaltungen

Forschungsprojekte

Alle Projekte aus dem Programmbereich

Publikationen aus dem Programmbereich

Alle Publikationen aus dem Programmbereich