Das Fieldlab für digitale Landwirtschaft am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) begeht diesen Monat sein 10-jähriges Jubiläum. Was am 1. Juli 2015 mit der Übernahme des Geländes vom Bundessortenamt im nordwestlich von Potsdam gelegenen Marquardt begann, hat sich zu einer modernen Versuchsstation entwickelt, die wichtige Beiträge für die Forschung im Pflanzenbau leistet.
Ein Jahrzehnt Forschung für eine effiziente Landwirtschaft
Vor zehn Jahren eröffnete der Forschungsstandort Marquardt dem ATB neue Möglichkeiten für langfristige Fragestellungen und Feldstudien. Heute bietet das Fieldlab für digitale Landwirtschaft auf über 20 Hektar alle Voraussetzungen, um aktuelle wissenschaftliche Fragen zu bearbeiten und digitale Anwendungen im Pflanzenbau zu erproben und zu demonstrieren.
„Das Fieldlab für digitale Landwirtschaft ist in den letzten zehn Jahren zu einem unverzichtbaren ATB‑Forschungsstandort im Bereich der digitalen Landwirtschaft geworden", so Prof. Dr. Barbara Sturm, Wissenschaftliche Direktorin des ATB. "Es ermöglicht uns, innovative Technologien direkt unter realen Bedingungen zu entwickeln und zu testen, und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigeren und effizienteren Pflanzenproduktion.“
Ein Standort für Zusammenarbeit und Austausch
Das Fieldlab in Marquardt dient nicht nur der Forschung des ATB. Auch Projektpartner und Forschungseinrichtungen aus der Region nutzen das Gelände für die Durchführung von Feldversuchen. Ein Nutzerbeirat koordiniert die Flächennutzung und fördert so die gemeinsame Forschung.