Unsere Forschungsprojekte

Foto: Manuel Gutjahr

EFRE Infrastrukturprojekte

Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ermöglichen den Ausbau und die Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur des Instituts.

Auf Länderebene können die Mittel der EU, ergänzt um nationale Eigenmittel, vor Ort für Projekte eingesetzt werden, die das Land zukunftsfähig machen. Die Entscheidung, welche Projekte förderwürdig sind, wird auf Länderebene getroffen. Im Land Brandenburg obliegt die Verwaltung der EFRE-Mittel dem Ministerium für Wirtschaft und Energie (Verwaltungsbehörde EFRE). Hier wird der Mitteleinsatz geplant, koordiniert und überwacht. Gefördert wird im Rahmen der Landesrichtlinien, die auch in anderen Ressorts verwaltet werden. Seit 1991 werden im Land Brandenburg Projekte aus dem EU-Strukturfonds gefördert, in der Förderperiode 2014-2020 in einem Gesamtumfang von 846 Mio. Euro.

Aktuelle Fördermaßnahmen:

  • Funktionsintegration in Verbundwerkstoffe ermöglicht kostengünstigere, ressourceneffizientere, leichtere und zuverlässigere Bauteile und Anlagen. Ein wesentlicher Nachteil ist die erschwerte Wiederverwertung aufgrund der…

    Beginn:

    Ende:

    28.06.2024

    30.06.2028

    Förderung:

    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Europäische Union - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

  • Ziel ist die Errichtung einer Forschungsanlage zur Verarbeitung von Faserstoffen aus Moorbiomasse zu funktionellen Lebensmittelverpackungen. Die Anlage ermöglicht eine an diesen neuartigen Rohstoff angepasste Verarbeitun…

    Beginn:

    Ende:

    19.03.2024

    30.04.2026

    Förderung:

    Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg

    Europäische Union - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

  • Zielstellung des Vorhabens ist es, die Nutzung von Biomasse und Reststoffen in Brandenburg durch standortspezifische Produktion und Verarbeitung auch außerhalb des Nahrungs- und Futtermittelsektors voranzubringen. Spezie…

    Beginn:

    Ende:

    31.08.2021

    28.02.2023

    Förderung:

    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Europäische Union (EU)

  • Im Rahmen des Vorhabens DiNaLaB baut das ATB eine hoch innovative Forschungs- und Innovationsinfrastruktur auf, mit dem Ziel, die Landwirtschaft in Brandenburg durch standortangepasste Produktion und die Schließung von S…

    Beginn:

    Ende:

    10.09.2020

    31.12.2022

    Förderung:

    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Europäische Union - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

  • Das Vorhaben Inno-Lab4Pro realisiert die labortechnische Abbildung des bioökonomischen Produktionssystems proteinreicher Matrices und ermöglicht die umfangreiche Analyse von innovativen Wertschöpfungsketten. Die vorgeseh…

    Beginn:

    Ende:

    29.01.2018

    30.09.2020

    Förderung:

    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Europäische Union - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

  • Ziel des Vorhabens AgroBAT ist die Entwicklung und wissenschaftliche Untersuchung smarter Sensortechniken zur Ermittlung der Bodenfruchtbarkeit sowie zur Bewertung des Pflanzenzustandes. In diesem Kontext wird eine Versu…

    Beginn:

    Ende:

    15.09.2016

    31.12.2019

    Förderung:

    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Europäische Union - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Zu den aus EFRE-Mitteln geförderten größeren Forschungseinrichtungen am ATB zählen

 

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)