Projekt
Titel
Stoffliche Nutzung von Reststoffen für bio-basierte Produkte
Kürzel
Bio-Rest
Beginn
31.08.2021
Ende
28.02.2023
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Koordination
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Zielstellung des Vorhabens ist es, die Nutzung von Biomasse und Reststoffen in Brandenburg durch standortspezifische Produktion und Verarbeitung auch außerhalb des Nahrungs- und Futtermittelsektors voranzubringen. Speziell mit der Schließung von Stoffkreisläufen kann ein Beitrag zur angestrebten zirkulären Wirtschaft bei Minimierung von Rest- und Abproduktströmen geleistet werden. Bei der Verarbeitung der vorgenannten biogenen Ressourcen wird der Schwerpunkt in diesem Vorhaben auf biotechnologische Verfahren gelegt, denen im Konzept einer Bioökonomie große Chancen und Potentiale eingeräumt werden. Vorrangig sollen mittels Fermentationsprozessen biobasierte Chemikalien hergestellt werden, deren Weiterverarbeitung in der chemischen Industrie zu Biokunststoffen führt. Einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen haben dabei die Rohstoffkosten, so dass die Nutzung von Reststoffen einen immer größer werdenden Anteil einnimmt. Diesem Kostenvorteil stehen jedoch die komplexe und wechselnde Zusammensetzung dieser Materialien gegenüber, was eine Reihe von Herausforderungen in deren Handhabung, Vorbehandlung und Aufbereitung mit sich bringt. Untersucht werden neue stoffliche Verwertungswege von nachwachsenden Rohstoffen der sogen. zweiten Generation (2G, Lignocellulose wie Stroh und Holz bzw. auch faserartige/feststoffhaltige Reststoffe aus Landwirtschaft, Industrie und Kommunen), die nicht in Konkurrenz zu Nahrungs- und Futtermitteln stehen, untersucht werden. Zusätzliche Effekte im Sinne einer nachhaltigen Ressourcennutzung können erzielt werden, wenn aus einem Materialstrom in mehreren Prozessstufen verschiedene Produkte entstehen.
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Projektträger
Investitionsbank des Landes Brandenburg

Förderkennzeichen
85054032
Förderung
Europäische Union (EU)
