
Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien
Abteilung: Technik im Pflanzenbau
Mitarbeit in Forschungsprogrammen
Arbeitsgebiete
Präzisionslandwirtschaft, Automatisierung & Digitalisierung in der Landwirtschaft
Mitwirkung in Gremien
BMEL: Kompetenznetzwerk Digitalisierung in der Landwirtschaft des Bundesministeriums für Landwirtschaft (BMEL)
ISPA: International Society on Precision Agriculture
JKI: Wissenschaftlicher Beirat Julius-Kühn-Institut
KTBL: Arbeitsgemeinschaft Pflanzenproduktion (PP), Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.
VDI-MEG: Fachbeirat Max-Eyth-Gesellschaft im Verein Deutscher Ingenieure
VDI Richtlinienausschuss 7.28 „Stand des Einsatzes von Industrie 4.0- Technologien in der Landtechnik“ im Fachbereich 7 „Anwendungsfelder der Automation“ der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)
Digitalbeirat der Landesregierung Brandenburg (2019)
Projekte
- foodChain – Erarbeitung einer Konzeption zur Einführung von 5G im Landkreis Dahme-Spreewald in der Modellregion Golßen-Mittenwalde-Schönefeld und Vorbereitung zur eigenfinanzierten oder privatwirtschaftlichen Umsetzung unter Einbindung der Marktbetei…
- SensoBA – Sensorgestützte Beikrautregulierung - Verfahren und maschinentechnische Lösungen zur automatisierten, herbizidfreien sowie flächigen Entfernung von Begleitvegetation in Agrarholzpflanzungen Der langjährige Ertrag von Agrarholzkulturen hängt…
- InnoHof – Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökoomie Auf dem Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie werden künftig innovative Konzepte und Technologien für eine nachhaltige, zirkuläre Bioökonomie entwickelt und erprobt, indem Landw…
- SMART4ALL – Self-sustained customized cyberphysical system experiments for capacity building among European stakeholders (SMART4ALL) SMART4ALL baut Kapazitäten unter den europäischen Stakeholdern auf durch die Entwicklung von selbständigen, grenzüber…
- DAKIS – Agrarsysteme der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft, Teilprojekt H Die Vision, die DAKIS (Digital Agricultural Knowledge and Information System) zugrunde liegt, ist, dass räumlich sowie funktiona…
- Deutsch-Chinesischer Workshop – Internationaler Workshop zum Einsatz smarter Sensoren auf kleinen Betrieben in China und Deutschland - zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Produktivität der bäuerlichen Landwirtschaft Vom 30. Juni bis zum 5. Juli org…
- SunBot – Emissionsfreie Strauchbeerenproduktion (SunBot) Im EIP-Projekt SunBot wird ein fahrerloses, elektrisch betriebenes Traktor-Geräte-Gespann aus marktverfügbaren und neuen Komponenten entwickelt. Es soll in Zukunft zur Unterwuchspflege im Beere…
- AgroBAT – Luftgestützte Boden-Analyse-Technik Ziel des Vorhabens "AgroBAT" ist die Entwicklung und wissenschaftliche Untersuchung smarter Sensortechniken zur Ermittlung der Bodenfruchtbarkeit sowie zur Bewertung des Pflanzenzustandes. In diesem Konte…
Veröffentlichungen
- Saha, K.; Tsoulias, N.; Weltzien, C.; Zude-Sasse, M. (2022): Estimation of Vegetative Growth in Strawberry Plants Using Mobile LiDAR Laser Scanner. Horticulturae. (2): p. 90. Online: https://doi.org/10.3390/horticulturae8020090
- Li, M.; Shamshiri, R.; Schirrmann, M.; Weltzien, C.; Shafian, S.; Laursen, M. (2022): UAV Oblique Imagery with an Adaptive Micro-Terrain Model for Estimation of Leaf Area Index and Height of Maize Canopy from 3D Point Clouds. Remote Sensing. (2): p. 585. Online: https://doi.org/10.3390/rs14030585
- Li, M.; Shamshiri, R.; Schirrmann, M.; Weltzien, C. (2021): Impact of Camera Viewing Angle for Estimating Leaf Parameters of Wheat Plants from 3D Point Clouds. Agriculture. (6): p. 563. Online: https://doi.org/10.3390/agriculture11060563
- Harfenmeister, K.; Itzerott, S.; Weltzien, C.; Spengler, D. (2021): Agricultural Monitoring Using Polarimetric Decomposition Parameters of Sentinel-1 Data. Remote Sensing. (4): p. 575. Online: https://doi.org/10.3390/rs13040575
- Penzel, M.; Herppich, W.; Weltzien, C.; Tsoulias, N.; Zude-Sasse, M. (2021): Modeling of Individual Fruit-Bearing Capacity of Trees Is Aimed at Optimizing Fruit Quality of Malus x domestica Borkh. ‘Gala’. Frontiers in Plant Science. : p. 669909. Online: https://doi.org/10.3389/fpls.2021.669909
- Meltebrink, C.; Ströer, T.; Wegmann, B.; Weltzien, C.; Ruckelshausen, A. (2021): Concept and Realization of a Novel Test Method Using a Dynamic Test Stand for Detecting Persons by Sensor Systems on Autonomous Agricultural Robotics. Sensors. (7): p. 2315. Online: https://doi.org/10.3390/s21072315
- Bernhardt, H.; Bozkurt, M.; Brunsch, R.; Colangelo, E.; Herrmann, A.; Horstmann, J.; Kraft, M.; Marquering, J.; Steckel, T.; Tapken, H.; Weltzien, C.; Westerkamp, C. (2021): Challenges for Agriculture through Industry 4.0. Agronomy. (10): p. 1935. Online: https://doi.org/10.3390/agronomy11101935
- Keshri, N.; Truppel, I.; Linke, M.; Geyer, M.; Weltzien, C.; Mahajan, P. (2021): Development of a Controlled-Ventilation Box for Modified-Atmosphere Storage of Fresh Produce. Foods. (12): p. 2965. Online: https://doi.org/10.3390/foods10122965
- Harfenmeister, K.; Itzerott, S.; Weltzien, C.; Spengler, D. (2021): Detecting Phenological Development of Winter Wheat and Winter Barley Using Time Series of Sentinel-1 and Sentinel-2. Remote Sensing. (24): p. 5036. Online: https://doi.org/10.3390/rs13245036
- Hobart, M.; Pflanz, M.; Weltzien, C.; Schirrmann, M. (2020): Growth height determination of tree walls for precise monitoring in apple fruit production using UAV photogrammetry. Remote Sensing. (10): p. 1-17. Online: https://www.mdpi.com/2072-4292/12/10/1656
Veröffentlichungen vor ATB-Zugehörigkeit
- Weltzien, C.; Lautner, E. (2015): Modular Software Design of Safety Related Systems for Mobile Machinery - Reliability, Testability and Simulation. SICFP15, 14th Scandinavian International Conference on Fluid Power, May 20-22 2015 Tampere Finnland, p. 636-644 ISBN 978-952-15-3658-8, Proceedings Internet (http://URN.fi/URN:ISBN:978-952-15-3530-7)
- Weltzien, C. (2014): Analysieren - Strukturieren - Modularisieren: Konzernweiter Plattform-Ansatz zur System Entwicklung. Tagungsband VDI-Fachkonferenz IHR MArkplatz für Elektronik 2014, E/E Mobile Arbeitsmaschinen, 23.-24.Sept. 2014, Baden-Baden, Germany, p.533-545 ISBN 978-3-945435-02-1
- Graf, F. (2013) basiert auf Interview mit U. Seel, R. Leinenbach, C. Weltzien: Komplexes einfach gelöst. Antriebspraxis 5/2013, Jahrgang 2013, H.5, S50-53, ISSN
- Buch
Weltzien, C. (2009): Assistenzsystem für den Überladevorgang bei einem selbstfahrenden Feldhäcksler. Shaker Verlag, Aachen 2009, ISBN 978-3-8322-8015-4, ISSN 1616-1912 - Weltzien, C.; Graefe, F. (2006): Maisernte: Gezielt beladen Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe, Heft 6 2006, H4446, 9.Feb.2006, S. 28
- Weltzien, C.; Harms, H.-H. (2006): Damit weniger daneben geht – Überladen im W-LAN. Eilbote 54, 2006, Heft 9, S. 10 - 12
- Weltzien, C.; Diekhans, N.; Harms, H.-H. (2006): Distance Measurement Application with Automotive Radar Sensors in Agricultural Environment. Book of Abstracts, CIGR World Congress 3.-7.Sept.2006 , Bonn, VDI-Berichte Nr. 1958, 2006, S. 173-174, ISBN 3-18-091958-2
- Weltzien, C.; Diekhans, N.; Harms, H.-H. (2006): KFZ Radarsensor zur Objekterkennung im landwirtschaftlichen Umfeld. Landtechnik 61, 2006, H.5, S. 250-251, ISSN 0023-8082
- Böhrnsen, A. basiert auf Arbeit von Weltzien, C.; Graefe F. (2006): Häckselgut automatisch Überladen. Profi - Magazin für Agrartechnik 18.Jahrgang, 2006, H.11, S. 84-86, ISSN 0937-1583
- Lützen, B. A. (2005) basiert auf Interview mit Weltzien, C.; Bönig, I.; Graefe, F.: Automatisch Überladen. Lohnunternehmen, 60. Jahrgang, H. 5, S. 24 - 25
- Weltzien, C.; Harms, H.-H. (2005): Automatisierung des Überladeprozesses beim Feldhäcksler. TI Agrarwirtschaft - Technologie-Informationen niedersächsischer Hochschulen, 2005, H. 3, S. 7
- Graefe, F.; Weltzien, C.; Schumacher, W.; Harms, H.-H. (2005): Füllstandsermittlung zur automatisierten Überladung bei selbstfahrenden Feldhäckslern. Tagungsband 63. VDI-MEG Jahrestagung Landtechnik, 4./5.11.2005, Hannover, VDI-Berichte Nr. 1895, 2005, S. 351-356 ISBN 3-18-091895-0
- Weltzien, C.; Graefe, F.; Harms, H.-H. (2005): Ein Assistenzsystem zur Überladung - Ergebnisse aus 2 Jahren Forschungsarbeit -. Landtechnik 60, 2005, H.6, S. 332-333
- Weltzien, C.; Graefe, F.; Bönig, I; Harms, H.-H. (2004): Automatisierung des Überladevorganges am Feldhäcksler. Landtechnik 59, 2004, H. 5, S. 260 – 261
- Weltzien, C.; Graefe, F.; Bönig, I.; Diekhans, N. (2004): Automatisierte Überladung bei selbstfahrenden Feldhäckslern. Tagungsband 62. VDI-MEG Jahrestagung Landtechnik, 7.-8.10.2004, Dresden, VDI-Berichte Nr. 1855, 2004, S.123 – 130. ISBN 3-18-091855-1
- Weltzien, C. (2004): Kapitel2, Teilprojekt I-1 Praxiserprobung. In: Managementsystem für ortsspezifischen Pflanzenbau. Verbundprojekt preagro. Abschlusussbericht. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landutzungsforschung (ZALF e.V.), Müncheberg, 2004
- Weltzien, C. Noack, P.O.; Persson, K. (2003): GPS receiver accuracy test - dynamic and static for best comparison of results. In: Proceedings of the 4th European Conference on Preciion Agriculture, Berlin, 2003, Wgeningen Acedemic Publishers, eds.: J. Stafford adn A. Werner, pp. 717-722.
- Weltzien, C. (2002): Genauigkeitsvergleich von GPS-Empfängern. Landtechnik 57 (2002), H.4, S. 242
- Weltzien, C. (2002): Experiences with precision agriculture in Germany. Teknik i Landbruget Conference, Aarhus, DK, Bilag: S. 49-50.
- Weltzien, C. et al. (2002): Technikbetreuung und –vergleich. In: Werner, A. Jarfe, A. [Hrsg.]: Precision Agriculture: Herausforderung an integrative Forschung, Entwicklung und Anwendung in der Praxis; Tagungsband Precision Agriculture Tage, 13.-15. März 2002 in Bonn:153-168; Darmstadt (KTBL) (KTBL-Sonderveröffentlichung; 038).
- Persson, K.; Weltzien, C. (2002): Variable Rate Fertilisation - Distribution Strategies. VDI-MEG Jahrestagung, Halle/Saale, Okt 2002, Tagungsband VDI(2002), S.121 bis 126
- Weltzien, C.; Persson, K. (2001): Decision Strategies for Variable Rate Fetilisation. 3rd ECPA, 201, Montpelier, France, Vol. 2, S737 – 742
- Weltzien, C. (2001): Einsatz elektronischer Prozesssteuerung zur Teilflächen Bewirtschaftung im Forschungsverbundprojekt preagro. Tagungsband der 22. GIL-Jahrestagung 2001
- Weltzien, C.;Kottenrodt, D. (2001): Einfaches Handling Fordern - Technische Probleme sind die größten Hindernisse bei der Einführung von Precision Farming. Agrarmarkt 2001, H. 5, S. 35-38
- Weltzien, C. (2001): Arbeitsqualität Düngerstreuer. Welche Genauigkeit braucht die teilflächenspezifische Landbewirtschaftung? Landtechnik 56 (2001), H. 4, S. 293.
- Schmittmann, O.; Kromer, K.H.; Weltzien, C. (2001): Yield Monitoring on Forage Harvesters. Procceedings, Physical Methods in Agriculture, Prag, 27.-30. 8. 2001, S. 286-291
- Kloepfer, F.; Kottenrodt, D.; Weltzien, C. (2001): Implementation and Acceptance of Precision Agriculture by Farmers and Agricultural Contractors within the Research Project preagro. 3rd ECPA, 2001, Montpelier, France, Vol. 2, S. 527-532
- Persson, K.; Weltzien, C. (2001): Precision of Commercial Positioning Systems for Agriculture. 3rd ECPA, 2001, France, Vol.1, S.79 – 84
Curriculum Vitae
- Abteilungsleitung Technik im Pflanzenbau am ATB und Professur Fachgebiet "Agromechatronik - Sensorbasierte Prozessführung in der Landwirtschaft" TU Berlin
Gemeinsame Berufung der Technische Universität Berlin und dem Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
Industrie Tätigkeiten 2007-2015
- Ingenieurin Systementwicklung, HYDAC System GmbH, Mobile Systeme und elektronische Steuerungen, Großbeeren: Systementwicklung elektro-hydraulischer Steuerungen, Stellvertretende Abteilungsleitung
- Ingenieurin Systementwicklung/Konstruktion Hydraulik, CNH Baumaschinen GmbH Berlin: Systementwicklung elektro-hydraulischer Steuerungen, Hydrauliksysteme an Radlader, Kompaktradlader und Grader, Innovationsprojekte und wissenschaftliche Kooperationsprojekte
- Promotion am Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik, Sept. 2008, Thema „Assistenzsystem für den Überladevorgang bei einem selbstfahrenden Feldhäcksler“
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik, Technische Universität Braunschweig
- Projektingenieurin Forschungsverbundprojekt "preagro": Betreuung teilflächenspezifischer Technik, Prüfstelle für Landmaschinen, Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Potsdam-Bornim
- Zusatzstudium Maschinenbau, Technische Universität Braunschweig, Diplom März 2006, Thema "Einsatzmöglichkeiten von Radarsensoren zur Abstandsmessung im landwirtschaftlichen Umfeld
- Studium Landmaschinentechnik, Fachhochschule Köln, Diplom Mai 1999, Thema: "Untersuchung eines Ultraschallsensors zur Arbeitstiefenregelung"
- Technische Mitarbeiterin Entwicklung Traktoren, Traktor Test, Case Germany GmbH, Neuss
- Testfahrerin Prototypen Entwicklung Traktoren, Deutz-Fahr Agrartechnik GmbH, Köln
- Lehre zur Schiffsmechanikerin, Gesellenprüfung Juni 1993, Hapag Lloyd AG Hamburg