Unsere Mitarbeiter*innen

Foto: Manuel Gutjahr

Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien

Abteilungsleiterin

Abteilung: Agromechatronik

Telefon: +49 (0)331 5699 410
Online:
öffnet Orcid öffnet ResearchGate

Mitarbeit in Programmbereichen


Arbeitsgebiete

Präzisionslandwirtschaft, Automatisierung & Digitalisierung in der Landwirtschaft


Mitwirkung in Gremien

BMEL: Kompetenznetzwerk Digitalisierung in der Landwirtschaft des Bundesministeriums für Landwirtschaft (BMEL)

ISPA: International Society on Precision Agriculture

JKI: Wissenschaftlicher Beirat Julius-Kühn-Institut

KTBL: Arbeitsgemeinschaft Pflanzenproduktion (PP), Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.

VDI-MEG: Fachbeirat Max-Eyth-Gesellschaft im Verein Deutscher Ingenieure

VDI Richtlinienausschuss 7.28 „Stand des Einsatzes von Industrie 4.0- Technologien in der Landtechnik“ im Fachbereich 7 „Anwendungsfelder der Automation“ der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)

Digitalbeirat der Landesregierung Brandenburg (2019)


Projekte

alle anzeigen

Veröffentlichungen


Veröffentlichungen vor ATB-Zugehörigkeit

  • Weltzien, C.; Lautner, E. (2015): Modular Software Design of Safety Related Systems for Mobile Machinery - Reliability, Testability and Simulation. SICFP15, 14th Scandinavian International Conference on Fluid Power, May 20-22 2015 Tampere Finnland, p. 636-644  ISBN 978-952-15-3658-8, Proceedings Internet (http://URN.fi/URN:ISBN:978-952-15-3530-7)
  • Weltzien, C. (2014): Analysieren - Strukturieren - Modularisieren: Konzernweiter Plattform-Ansatz zur System Entwicklung. Tagungsband VDI-Fachkonferenz IHR MArkplatz für Elektronik 2014, E/E Mobile Arbeitsmaschinen, 23.-24.Sept. 2014, Baden-Baden, Germany, p.533-545 ISBN 978-3-945435-02-1
  • Graf, F.  (2013) basiert auf Interview mit U. Seel, R. Leinenbach, C. Weltzien: Komplexes einfach gelöst. Antriebspraxis 5/2013, Jahrgang 2013, H.5, S50-53, ISSN 
  • Buch
    Weltzien, C. (2009): Assistenzsystem für den Überladevorgang bei einem selbstfahrenden Feldhäcksler. Shaker Verlag, Aachen 2009, ISBN 978-3-8322-8015-4, ISSN 1616-1912  
  • Weltzien, C.; Graefe, F. (2006): Maisernte: Gezielt beladen Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe, Heft 6 2006, H4446, 9.Feb.2006, S. 28
  • Weltzien, C.; Harms, H.-H. (2006): Damit weniger daneben geht – Überladen im W-LAN. Eilbote 54, 2006, Heft 9, S. 10 - 12 
  • Weltzien, C.; Diekhans, N.; Harms, H.-H. (2006): Distance Measurement Application with Automotive Radar Sensors in Agricultural Environment. Book of Abstracts, CIGR World Congress 3.-7.Sept.2006 , Bonn, VDI-Berichte Nr. 1958, 2006, S. 173-174, ISBN 3-18-091958-2 
  • Weltzien, C.; Diekhans, N.; Harms, H.-H. (2006): KFZ Radarsensor zur Objekterkennung im landwirtschaftlichen Umfeld. Landtechnik 61, 2006, H.5, S. 250-251, ISSN 0023-8082 
  • Böhrnsen, A. basiert auf Arbeit von Weltzien, C.; Graefe F. (2006): Häckselgut automatisch Überladen. Profi - Magazin für Agrartechnik 18.Jahrgang, 2006, H.11, S. 84-86, ISSN 0937-1583 
  • Lützen, B. A. (2005) basiert auf Interview mit Weltzien, C.; Bönig, I.; Graefe, F.: Automatisch Überladen. Lohnunternehmen, 60. Jahrgang, H. 5, S. 24 - 25 
  • Weltzien, C.; Harms, H.-H. (2005): Automatisierung des Überladeprozesses beim Feldhäcksler. TI Agrarwirtschaft - Technologie-Informationen niedersächsischer Hochschulen, 2005, H. 3, S. 7 
  • Graefe, F.; Weltzien, C.; Schumacher, W.; Harms, H.-H. (2005): Füllstandsermittlung zur automatisierten Überladung bei selbstfahrenden Feldhäckslern. Tagungsband 63. VDI-MEG Jahrestagung Landtechnik, 4./5.11.2005, Hannover, VDI-Berichte Nr. 1895, 2005, S. 351-356 ISBN 3-18-091895-0 
  • Weltzien, C.; Graefe, F.; Harms, H.-H. (2005): Ein Assistenzsystem zur Überladung - Ergebnisse aus 2 Jahren Forschungsarbeit -. Landtechnik 60, 2005, H.6, S. 332-333
  • Weltzien, C.; Graefe, F.; Bönig, I; Harms, H.-H. (2004): Automatisierung des Überladevorganges am Feldhäcksler. Landtechnik 59, 2004, H. 5, S. 260 – 261 
  • Weltzien, C.; Graefe, F.; Bönig, I.; Diekhans, N. (2004): Automatisierte Überladung bei selbstfahrenden Feldhäckslern. Tagungsband 62. VDI-MEG Jahrestagung Landtechnik, 7.-8.10.2004, Dresden, VDI-Berichte Nr. 1855, 2004, S.123 – 130. ISBN 3-18-091855-1  
  • Weltzien, C. (2004): Kapitel2, Teilprojekt I-1 Praxiserprobung. In: Managementsystem für ortsspezifischen Pflanzenbau. Verbundprojekt preagro. Abschlusussbericht. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landutzungsforschung (ZALF e.V.), Müncheberg, 2004 
  • Weltzien, C. Noack, P.O.; Persson, K. (2003): GPS receiver accuracy test - dynamic and static for best comparison of results. In: Proceedings of the 4th European Conference on Preciion Agriculture, Berlin, 2003, Wgeningen Acedemic Publishers, eds.: J. Stafford adn A. Werner, pp. 717-722. 
  • Weltzien, C. (2002): Genauigkeitsvergleich von GPS-Empfängern. Landtechnik 57 (2002), H.4, S. 242 
  • Weltzien, C. (2002): Experiences with precision agriculture in Germany. Teknik i Landbruget Conference, Aarhus, DK, Bilag: S. 49-50. 
  • Weltzien, C. et al. (2002): Technikbetreuung und –vergleich. In: Werner, A. Jarfe, A. [Hrsg.]: Precision Agriculture: Herausforderung an integrative Forschung, Entwicklung und Anwendung in der Praxis; Tagungsband Precision Agriculture Tage, 13.-15. März 2002 in Bonn:153-168; Darmstadt (KTBL) (KTBL-Sonderveröffentlichung; 038). 
  • Persson, K.; Weltzien, C. (2002): Variable Rate Fertilisation - Distribution Strategies. VDI-MEG Jahrestagung, Halle/Saale, Okt 2002, Tagungsband VDI(2002), S.121 bis 126           
  • Weltzien, C.; Persson, K. (2001): Decision Strategies for Variable Rate Fetilisation. 3rd ECPA, 201, Montpelier, France, Vol. 2, S737 – 742
  • Weltzien, C. (2001): Einsatz elektronischer Prozesssteuerung zur Teilflächen Bewirtschaftung im Forschungsverbundprojekt preagro. Tagungsband der 22. GIL-Jahrestagung 2001 
  • Weltzien, C.;Kottenrodt, D. (2001): Einfaches Handling Fordern - Technische Probleme sind die größten Hindernisse bei der Einführung von Precision Farming. Agrarmarkt 2001, H. 5, S. 35-38
  • Weltzien, C. (2001): Arbeitsqualität Düngerstreuer. Welche Genauigkeit braucht die teilflächenspezifische Landbewirtschaftung? Landtechnik 56 (2001), H. 4, S. 293. 
  • Schmittmann, O.; Kromer, K.H.; Weltzien, C. (2001): Yield Monitoring on Forage Harvesters. Procceedings, Physical Methods in Agriculture, Prag, 27.-30. 8. 2001, S. 286-291
  • Kloepfer, F.; Kottenrodt, D.; Weltzien, C. (2001): Implementation and Acceptance of Precision Agriculture by Farmers and Agricultural Contractors within the Research Project preagro. 3rd ECPA, 2001, Montpelier, France, Vol. 2, S. 527-532 
  • Persson, K.; Weltzien, C. (2001): Precision of Commercial Positioning Systems for Agriculture. 3rd ECPA, 2001, France, Vol.1, S.79 – 84

Curriculum Vitae

2015 - 
  • Abteilungsleitung Technik im Pflanzenbau am ATB und Professur Fachgebiet "Agromechatronik - Sensorbasierte Prozessführung in der Landwirtschaft" TU Berlin
    Gemeinsame Berufung der Technische Universität Berlin und dem Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. 
 

Industrie Tätigkeiten 2007-2015

  • Ingenieurin Systementwicklung, HYDAC System GmbH, Mobile Systeme und elektronische Steuerungen, Großbeeren: Systementwicklung elektro-hydraulischer Steuerungen, Stellvertretende Abteilungsleitung
  • Ingenieurin Systementwicklung/Konstruktion Hydraulik, CNH Baumaschinen GmbH Berlin: Systementwicklung elektro-hydraulischer Steuerungen, Hydrauliksysteme an Radlader, Kompaktradlader und Grader, Innovationsprojekte und wissenschaftliche Kooperationsprojekte
 
Forschung und Universitäre Tätigkeiten 2000 - 2008
  • Promotion am Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik, Sept. 2008, Thema „Assistenzsystem für den Überladevorgang bei einem selbstfahrenden Feldhäcksler“
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik, Technische Universität Braunschweig
  • Projektingenieurin Forschungsverbundprojekt "preagro": Betreuung teilflächenspezifischer Technik, Prüfstelle für Landmaschinen, Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Potsdam-Bornim
 
Ausbildung/Studium 1991 - 2006
  • Zusatzstudium Maschinenbau, Technische Universität Braunschweig, Diplom März 2006, Thema "Einsatzmöglichkeiten von Radarsensoren zur Abstandsmessung im landwirtschaftlichen Umfeld
  • Studium Landmaschinentechnik, Fachhochschule Köln, Diplom Mai 1999, Thema: "Untersuchung eines Ultraschallsensors zur Arbeitstiefenregelung"
  • Technische Mitarbeiterin Entwicklung Traktoren, Traktor Test, Case Germany GmbH, Neuss
  • Testfahrerin Prototypen Entwicklung Traktoren, Deutz-Fahr Agrartechnik GmbH, Köln
  • Lehre zur Schiffsmechanikerin, Gesellenprüfung Juni 1993, Hapag Lloyd AG Hamburg