
Univ.-Prof. Dr. Thomas Amon
Abteilung: Sensoren und Modellierung
Mitarbeit in Programmbereichen
Arbeitsgebiete
- Messen und Mindern umwelt- und klimarelevanter Gase aus der Tierhaltung
- Bioenergieerzeugung aus agrarischen organischen Reststoffen
- umweltgerechtes Wirtschaftsdüngermanagement
- Messen und Bewerten von Tierwohl
- PLF-Applikationen in der Milchviehhaltung
- Antibiotikaresistenzen
Mitwirkung in Gremien
seit 03/2020: Vorstandsmitglied des Internationalen Forschungszentrums für Tierumwelt und Tierwohl (IRCAEW)
seit 03/2017: Mitglied im Hauptausschuss des KTBL
seit 12/2016: deutscher Repräsentant im Verwaltungsausschuss der COST-Aktion CA16106 "Ammonia and Greenhouse Gases Emissions from Animal Production Buildings"
seit 05/2015: Mitglied der KTBL-Arbeitsgruppe "Nutztierhaltung (NT)"
seit 05/2015: Mitglied der KTBL-Arbeitsgruppe "Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung - EmiDaT"
seit 01/2015: Mitglied des Steering-Committee des Leibniz- Forschungsverbundes Infections'21 der Leibniz-Gemeinschaft
2006 - 2010: FP 6 EU-AGRO-BIOGAS: Koordinator
Projekte
- EmiMod – Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen Im Verbundprojekt EmiMod werden Methoden zur Bestimmung der Emissionen von diffusen Flächenquellen (z. B. frei gelüftete Sc…
- DairyMix – Multikriterielle Bewertung, Entscheidungshilfe und Managementinstrumente für Milchproduktion in nachhaltigen Systemen, die Kreisläufe schließen und Tierhaltung und Pflanzenbau integrieren (DairyMix) Das Projekt DairyMix zielt darauf ab, de…
- InnoRind (Förderphase 2) – Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz. TP 8 Das Verbundprojekt Innovationsnetzwerk Rind InnoRind (hier: …
- INFECTIONS – InfUrb (INFECTIONS in an Urbanizing World - Humans, Animals, Environments) Der Leibniz-Forschungsverbund (LFV) INFECTIONS in an Urbanizing World - Humans, Animals, Environments (InfUrb) ermöglicht interdisziplinäre Forschung über mehrere…
- InnoRind – Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz Das Verbundvorhaben lnnoRind (hier: Förderphase 1) hat zum Ziel, ein Netzwerk zur …
- KAMI – Künstliche Intelligenz zur Erfassung der Atmung bei Milchkühen Die Nutzung von KI-Technologien und Erschließung ihrer Potentiale eröffnen neue Möglichkeiten, die Milchproduktion nachhaltig zu intensivieren sowie Ressourcen effizient und wettbe…
- AMR-PIG – AMR spread in animal husbandry - mechanisms and possible interventions Im Projekt AMR-PIG werden Mechanismen und Übertragungswege untersucht, die zur Ausbreitung von AMR--Antimikrobiellen Resistenzen in der Schweinemast führen. Fütterungsve…
- LIFE CARBON FARMING – Development and implementation of a result-based funding mechanism for carbon farming in EU mixed crop livestock systems Ziel des Projekts LIFE CARBON FARMING ist es, den CO2-Fußabdruck landwirtschaftlicher Betriebe mit Mischkul…
- MEDICow – Individualisierte Mastitis-Risikoeinschätzung in der Milchviehhaltung durch Sensoren, Digitalisierung und künstliche Intelligenz Das deutsch-irische Kooperationsprojekt MEDICow hat sich zum Ziel gesetzt, auf Basis eines multisensorischen An…
- RES4LIVE – Energy Smart Livestock Farming towards Zero Fossil Fuel Consumption Verfahren und Gerätetechnik zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen auf landwirtschaftlichen Betrieben anzupassen und im großem Maßstab auf Betriebsebene zu demonstrieren,…
Veröffentlichungen
- Behrens, W.; Kolte, B.; Junker, V.; Frentrup, M.; Dolsdorf, C.; Börger, M.; Jaleta, M.; Kabelitz, T.; Amon, T.; Werner, D.; Nübel, U. (2023): Bacterial genome sequencing tracks housefly-associated dispersal of fluoroquinolone- and cephalosporin-resistant Escherichia coli from a pig farm. Environmental Microbiology. : p. 0. Online: https://doi.org/10.1111/1462-2920.16352
- Dißmann, L.; Reinhold, P.; Smith, H.; Amon, T.; Sergeeva, A.; Hoffmann, G. (2023): Evaluation of a Respiration Rate Sensor for Recording Tidal Volume in Calves under Field Conditions. Sensors. : p. 0. Online: https://doi.org/10.3390/s23104683
- Schumacher, B.; Stinner, W.; Strach, K.; Amon, T. (2023): Entwicklung und Test einer Methodik zur Langzeitmessung von Methanemissionen aus Gülle. Biogas Journal. (2): p. 76-85.
- Janke, D.; Willink, D.; Ammon, C.; Doumbia, E.; Römer, A.; Amon, B.; Amon, T.; Hempel, S. (2022): Verification analysis of volume flow measured by a direct method and by two indirect CO2 balance methods. Applied Sciences. (10): p. 5203. Online: https://doi.org/10.3390/app12105203
- Hempel, S.; Ouatahar, L.; Janke, D.; Doumbia, E.; Willink, D.; Amon, B.; Bannink, A.; Amon, T. (2022): Ammonia emission prediction for dairy cattle housing from reaction kinetic modeling to the barn scale. Computers and Electronics in Agriculture. (August): p. 107168. Online: https://doi.org/10.1016/j.compag.2022.107168
- Hempel, S.; Janke, D.; Losand, B.; Zeyer, K.; Zähner, M.; Mohn, J.; Amon, T.; Schrade, S. (2022): Comparison of methane emission patterns from dairy housings with solid and slatted floors at two locations. Agronomy. (2): p. 381. Online: https://doi.org/10.3390/agronomy12020381
- Zhou, M.; Huynh, T.; Groot Koerkamp, P.; van Dixhoorn, I.; Amon, T.; Aarnink (2022): Effects of increasing air temperature on physiological and productive responses of dairy cows at different relative humidity and air velocity levels. Journal of Dairy Science. (2): p. 1701-1716. Online: https://doi.org/10.3168/jds.2021-21164
- Dißmann, L.; Heinicke, J.; Jensen, C.; Amon, T.; Hoffmann, G. (2022): How should the respiration rate be counted in cattle?. Veterinary Research Communications. : p. 1221-1225. Online: https://doi.org/10.1007/s11259-022-09984-7
- Foroushani, S.; Amon, T. (2022): A graphical method for assessing the effectiveness of evaporative cooling in naturally ventilated dairy barns. Biosystems Engineering. (Juni): p. 23-30. Online: https://doi.org/10.1016/j.biosystemseng.2022.04.004
- Mengting, Z.; Huynh, T.; Groot Koerkamp, P.; van Dixhoorn, I.; Amon, T.; Aarnink, A. (2022): Effects of increasing air temperature on skin and respiration heat loss from dairy cows at different relative humidity and air velocity levels. Journal of Dairy Science. (8): p. 7061-7078. Online: https://doi.org/10.3168/jds.2021-21683
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2012
Leiter der Abteilung "Technik in der Tierhaltung" am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam (ATB)
Professur: "Nutztier-Umwelt-Wechselbeziehungen" Freie Universität Berlin
2000 - 2012
Leiter der Arbeitsgruppe "Tierhaltungs- und Umwelttechnik" des Instituts für Landtechnik im Department für Nachhaltige Agrarsysteme der Universität für Bodenkultur Wien
1999
Habilitation im Fach "Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik"
1995
Promotion zum Dr. agr. an der TU München-Weihenstephan
1994 - 1999
Universitätsassistent am Institut für Land-, Umwelt- und Energietechnik der Universität für Bodenkultur, Wien
1993 - 1994
Vertragsassistent am Institut für Land-, Umwelt- und Energietechnik der Universität für Bodenkultur, Wien
1990 - 1993
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik in Freising-Weihenstephan, Abteilung "Landtechnik und Bauwesen in der Tierhaltung", Deutschland