Gesunde Lebensmittel

Foto: Manuel Gutjahr

Insects Plus Kongress 2025 - Alternative Proteinquellen im Fokus

Über 350 Teilnehmende beim ersten Insects Plus Kongress.

Einblicke in die Forschung rund um alternative Proteinquellen.

Bei einer der Postersessions. (Bilder: DIL)

Dr.-Ing. Volker Heinz (DIL) und Dr.-Ing. habil. Oliver Schlüter (ATB) überreichen den Insects Plus Young Scientist Poster Award an Laura Weißenborn.

Wie kann die Welt nachhaltig ernährt werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des allerersten Insects Plus Kongresses in Cloppenburg, Deutschland, der vom 12. bis 14. Mai 2025 über 350 Fachleute aus mehr als 30 Nationen zusammenbrachte. Ob aus Insekten, Algen oder Mikroorganismen: Unter dem Motto „Nachhaltige Proteinversorgung der Zukunft“ diskutierten Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungen rund um alternative Proteine und Biomassenutzung.

Organisiert vom DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), bot der Kongress eine Plattform für den interdisziplinären Austausch. Mehr als 60 Fachvorträge und praxisorientierte Workshops beleuchteten Themen wie Kreislaufwirtschaft, Verbraucherakzeptanz, digitale Transformation und Regulierung. Neben der wissenschaftlichen Tiefe überzeugte der Kongress auch durch einen starken Praxisbezug: Über 25 Aussteller, darunter Unternehmen wie Better Insects Solutions und Andritz, präsentierten innovative Technologien und Lösungen für die Produktion und Prozessierung von alternativer Biomasse. Ergänzt wurde das Programm durch Exkursionen zu regionalen Industrieanlagen.

„Alternative Proteinquellen sind nicht nur eine Chance für wirtschaftliches Wachstum, sondern auch ein Schlüssel zur Entlastung unseres Planeten“, betont Dr. Heinz, Geschäftsführer des DIL und Mitgründer des Kongresses. „Indem wir neue Lösungen für nachhaltige Ernährung entwickeln, sichern wir unsere Ressourcen und schaffen neue Märkte.“

Dr. Oliver Schlüter, Programmbereichssprecher für Gesunde Lebensmittel am ATB resümiert: „Die große Zahl der Teilnehmenden zeigt, wie nachhaltige Lösungen für hochwertige Proteine an Bedeutung gewinnen – seien sie technologisch, logistisch und politisch. Nur wenn Forschung, Wirtschaft und Politik zusammenarbeiten, können wir innovative technische Lösungen in die Anwendung bringen, um damit Kreisläufe effektiv zu schließen. Dieser erste Insects Plus Kongress legt den Grundstein für eine wertvolle Zusammenarbeit aller Akteure“.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden drei Auszeichnungen für herausragende Leistungen verliehen. Den Insects Plus Young Scientist Poster Award erhielt Laura Weißenborn von der Technischen Universität Dresden für ihre wissenschaftliche Arbeit. Der Award für die beste Young Scientist Presentation ging an Panagiota Soulioti von der University of Thessaly in Griechenland, die mit ihrer Präsentation die Fachjury überzeugte. Den Best Startup Pitch Award erhielt Jonathan Robertz von der MicroHarvest GmbH aus Hamburg. Die Jury setzte sich zusammen aus Lucas Hoyos (Rentenbank), Anna Hartmann (Niedersachsen Next) und Prof. Dr. Kemal Aganovic (DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik).

Nach dem gelungenen Auftakt der neuen Insects Plus Reihe wird der Kongress alle zwei Jahre an wechselnden Standorten stattfinden. Für 2027 ist die Fortsetzung unter der Leitung des ATB in der Hauptstadtregion geplant.

Mehr Infos finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsseite:

Insects Plus 2025

Wissenschaftlicher Kontakt

Dr. Oliver Schlüter
Programmbereichssprecher „Gesunde Lebensmittel“
Telefon: +49 331 5699-613
E-Mail: oschlueter@atb-potsdam.de

Über die Organisatoren

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ist Pionier und Treiber der systemisch-technischen Bioökonomieforschung. Es schafft die wissenschaftlichen Grundlagen für eine Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, anderen Industrie- und Energiesystemen in eine nachhaltige biobasierte Kreislaufwirtschaft. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der sicheren Verarbeitung von Insekten als alternative Ressource. Das ATB war seit 2017 Mitveranstalter der INSECTA International Conference und weitet mit der neuen Insects Plus Reihe den Fokus auf weitere alternative Ressourcen als Treiber für eine nachhaltige Bioökonomie. Das ATB forscht im Dialog mit der Gesellschaft, politischen Entscheidungsträgern, der Industrie und anderen Interessengruppen – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.

DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. 

Das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. ist ein außeruniversitäres, gemeinnütziges Forschungsinstitut der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelwissenschaften. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich in Quakenbrück ein international tätiges Institut mit Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittel entwickelt. Das DIL operiert in den Forschungsbereichen der Lebensmittelsicherheit und Authentizität, der Struktur und Funktionalität und der Nachhaltigkeit.

 

 

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)