Unsere Kompetenzen

Foto: Manuel Gutjahr

AG Smarte Trocknungstechnik

Die AG Smarte Trocknungstechnik erforscht innovative Trocknungslösungen um die Produktqualität, Sicherheit und Gleichförmigkeit sowie die Verbraucherakzeptanz zu maximieren und dabei Energie- und Ressourcenverbrauch zu minimieren.

Unser Forschungsfeld:

Wir wenden Grundlagen-, angewandte und interdisziplinäre Forschung an, um neuartige intelligente Trocknungssysteme zu entwickeln und nutzen dabei theoretische, experimentelle und rechnerische Herangehensweisen mit dem Fokus auf:

  • Trocknungsqualität and Effizienz:

Trocknung ist ein komplexer und energieintensiver Prozess. Schlecht umgesetzte Trocknungssysteme haben nachteilige Veränderungen bei Struktur, Textur, Nährstoffgehalt, organoleptischen Eigenschaften und Lagerfähigkeit zur Folge. Unsere AG kombiniert fundamentale Prinzipien von Wärme- und Massentransfer, Thermodynamik und Mechanik mit empirischen und numerischen Methoden um das Trocknungsergebnis zu optimieren.

  • Smarte Trocknungssysteme:

Während wir die über Jahre gewachsenen Vorteile konventioneller, durch traditionelle analytische Techniken unterstützten Systeme bestätigen können, haben wir ihre Beschränkungen hinsichtlich übergreifender Echtzeitoptimierung erkannt. Unsere AG implementiert Quality-by-Design Strategien um Trocknungssysteme mit Echtzeiterfassung und nichtdestruktives Qualitäts- und Prozessmonitoring und Kontrolle zu entwickeln.

Wir integrieren physische Trockner mit digitalen Zwillingen für eine adaptive Prozessoptimierung und Kontrolle um die Energieeffizienz zu verbessern und gleichbleibende Produktqualität zu sichern bei vorhersagbarem Trocknungsergebnis.

  • Nachhaltige Trocknungslösungen

Inmitten der anhaltenden dreifachen planetarischen Krise sind gut durchdachte Trocknungslösungen unerlässlich, um globale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit der AG Smarte Trocknungstechnik entwickeln wir energieeffiziente Trocknungssysteme, die biobasierte Materialien und erneuerbare Energiequellen nutzen. Technische, Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsanalysen stehen im Mittelpunkt unserer Forschungs- und Entwicklungsabläufe zu innovativen Trocknungssystemen, die nicht nur im Dienst ihres Zwecks hervorragend sind, sondern auch Abfall und Emissionen über den gesamten Lebenszyklus minimieren. Wir verstehen, dass der Erfolg unserer Systeme durch die Akzeptanz der Zielbenutzer bestimmt ist. Wir berücksichtigen daher den Input des Endbenutzers und der wirtschaftlichen Gegebenheiten, um die Annahme und Replikation zu verbessern. Wir knüpfen ständig Netzwerke und Kooperationen mit Industriepartnern, Forschern und Endanwendern auf internationaler Ebene, um an Projekten mit gemeinsamen Zielen zu arbeiten. 

  • Neuartige Trocknungstechnologien:

Mit dem sich entwickelnden Geschmack und den Vorlieben der Lebensmittelkonsumenten und der wachsenden Nachfrage nach sehr nahrhaften, bequem verfügbaren verarbeiteten Lebensmitteln untersuchen wir aktiv neue nicht-thermische und wärmearme Trocknungstechniken mit besonderen Vorteilen über herkömmlichen Trocknungssystemen. In der AG Smarte Trocknungstechniken untersuchen wir neuartige Trocknungstechniken wie Mikrowelle, Infrarot- und refraktive Fenstertrocknung kombiniert mit verschiedenen neuartigen Vorbehandlungsmethoden und essbaren Beschichtungen.

Forschungseinrichtungen:

  • Trockner im Pilotmaßstab: Sensorausgestattete intelligente Trockner, Konvektivtrockner, Tiefbetttrockner, Mini-Windkanal.

  • Optische Sensorsysteme: UV-Vis-NIR Hyperspektralkameras, 3D-Kameras, Wärmebildkameras, RGB-Kameras.

  • Analytische Geräte: Thermischer gravimetrischer Analysator (TGA), Time-Domain Kernspinresonanz (TD-NMR), Nahinfrarot- und Sorptionsanalysator, Reflektanz Colorimeter und Partikelanalysator.

  • Computergestützte Ressourcen: High-Performance Computing (HPC) Cluster, Computational Fluid Dynamics (CFD) Software, Statistische und Experiment-Design- Software, Computer Aided Design (CAD) und 3D-Rendering-Software.

  • Experimentelle Umgebung: Miniwindtunnel, Klimakammer

 

Gruppenleitung

Professor Delele, Mulugeta Admasu

Senior Wissenschaftler, Arbeitsgruppenleiter: Arbeitsgruppe Trocknungstechnik


Abteilung: Systemverfahrenstechnik

E-Mail: MDelele@spam.atb-potsdam.de

zum Profil

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)