Bread, Butter & Bioeconomy
Lunch Talk in a Mixed Double
Unsere Online-Reihe zur Mittagszeit dreht sich um das Thema Bioökonomie - von den Ressourcen und ihren Potenzialen bis hin zu deren nachhaltiger Nutzung in der Landwirtschaft, im Lebensmittelsektor, in der Energie-, Textil- und chemischen Industrie.
Mit leicht verständlichen Appetithäppchen aus der Wissenschaft wollen wir Denkanstöße für die Mittagspause bieten.
In zwei 10-Minuten-Vorträgen beleuchten wir ein Thema aus unterschiedlicher Perspektive.
Die Referent*innen kommen jeweils von verschiedenen Fachrichtungen, aus der Forschung und der Anwendung.
Sie sind herzlich zu unserem Lunch-Talk eingeladen!
Live jeweils dienstags, 11:45 Uhr (Termine siehe unten)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Fragen an die beiden Expert*innen können Sie gerne über den Chat stellen....

Bread, Butter & Bioeconomy ist eine Veranstaltungsreihe des ATB in Zusammenarbeit mit dem VDI Bezirksverein Berlin-Brandenburg.
Bread, Butter & Bioeconomy
Den Auftakt machen am Dienstag, den 20. April, die Agrarwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Sturm und der Maschinenbauer Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer.
Ihr Thema: Bioökonomie - wohin geht die Reise?
Sind grüne Technologien essentiell für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft und vor welchen ingenierwissenschaftlichen Aufgaben steht die Forschung?

Lunch Talk - alle Themen und Termine
20. April 2021
Bioökonomie – wohin geht die Reise? => Anmeldung
Prof. Dr. Barbara Sturm
Wissenschaftliche Direktorin, ATB, und Professorin für „Agrartechnik in bioökonomischen Systemen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
Im System denken: Stoffe und Energie in einer biobasierten Kreislaufwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer
Leiter FG Konstruktion von Maschinensystemen, TU Berlin, und Vorsitzender des AK Agrartechnik im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg
Impulse für die Technikentwicklung
4. Mai 2021
Renaissance für Klassiker: Faserpflanzen
Dr. Hans-Jörg Gusovius
Leiter AG Verfahrenstechnik für Faserpflanzen, ATB
Hanf, Nessel und Co. – Technologien für multifunktionale Rohstoffe
Torsten Brückner
Vorsitzender Sachsen-Leinen e.V. und Sächsisches Netzwerk Biomasse e.V.
Vom Tischtuch bis zur Autokarosserie - Produkte aus Pflanzenfasern im Aufwind
18. Mai 2021
Pappeln, Weiden und Robinien: Garanten für Wertschöpfung, Klima- und Umweltschutz
Dr.-Ing. Ralf Pecenka
Leiter AG Verfahrenstechnik für Energiepflanzen, ATB
Stoffe und Energie aus Kurzumtriebsplantagen
Dr. Christian Böhm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus-Senftenberg
Agroforstliche Umweltleistungen
1. Juni 2021
Immergrün: Biogas!
Dr. Christiane Herrmann
Leiterin AG Umweltbioverfahrenstechnik am ATB
Flexibel und modular - Biogaskonzepte für eine zirkuläre Agrarwirtschaft
Ingo Baumstark
Regionalreferent Ost im Fachverband Biogas e.V.,
Alles nutzen!
15. Juni 2021
Digitale Transformation auf dem Feld – Treiber für eine nachhaltigere Biomasseerzeugung?
Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien
Abteilungsleiterin Technik im Pflanzenbau am ATB und Professorin für „Agromechatronik“ an der TU Berlin
Mit Sensoren, Drohnen und Robotern: zukunftsfähiger Pflanzenbau im Zeichen der Bioökonomie?
Benedikt Bösel
Geschäftsführer Schlossgut Alt Madlitz GmbH & Co. KG
Hightech in der Praxis – teuer und gut?
29. Juni 2021
Insekten, Algen und Lupinen: Alternative Rohstoffquellen mit Zukunft?
Dr.-Ing. Oliver Schlüter
Programmkoordinator „Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln“ am ATB
Was ist drin - und wie kommt man ran?
NN
xx
Superfood oder Hype?
13. Juli 2021
Schätze aus der Tonne: Müll als Basis für die Kunststoffe von morgen?
Dr.-Ing. Joachim Venus
Leiter der AG Biokonversion und Programmkoordinator "Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse", ATB
Mit Biotechnologie vom Abfall zum Wertstoff
Prof. Dr. Johannes Ganster
Bereichsleiter Biopolymere am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam-Golm, und Lehrstuhl für Biopolymere und Kunststoffverarbeitung an der BTU Cottbus-Senftenberg
Biopolymere für Lebensmittelverpackungen
27. Juli 2021
Echt krass: Alles aus Gras?
Dr. Thomas Hoffmann
Abteilungsleiter Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung und Projektkoordination EU-Projekt GO-GRASS, ATB
Von Papier bis Kohle: Wertschöpfung aus Grün
NN
xx
Gras von Straßenrändern, Mooren und anderen Grenzstandorten - Ökosystemleistung und Bewirtschaftung
10. August 2021
Keine Bioökonomie ohne KI!
Prof. Dr. Niels Landwehr (angefragt)
Universität Hildesheim
KI in der Landwirtschaft
NN
xx
Mikrobiologie trifft auf Informatik
7. September 2021
Bioökonomie als gesellschaftliche Herausforderung
NN
xx
Strategien für die Transformation
Prof. Dr. Barbara Sturm
Wissenschaftliche Direktorin, ATB, und Professorin für „Agrartechnik in bioökonomischen Systemen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
Bioökonomie: Wohin geht die Reise?