Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln

Foto: ATB

Ernährung von Mensch und Tier – schonende Verfahren von der Ernte bis zum Genuss

Das prognostizierte Wachstum der Weltbevölkerung auf mehr als neun Milliarden Menschen bis 2050, aber auch andere Ereignisse, werden Veränderungen in der Lebensmittelproduktion, den globalen Lieferketten, der internationalen Wirtschaft und der weltweiten Ernährungskultur mit sich bringen. Zur weltweiten Ernährungssicherung stehen dabei besonders die Verlustreduktion sowie die Nutzung von Stoffnebenströmen und alternativen Bioressourcen im Fokus unserer Forschungsarbeiten, um die erforderliche nachhaltige Intensivierung der bioökonomischen Produktion von Lebensmitteln voranzutreiben und der dynamischen Verbraucherkultur gerecht zu werden – und das ohne das Wohl der öffentlichen Gesundheit und das der Umwelt aus den Augen zu verlieren. Der Einfluss von Produktion, Verarbeitung, Verteilung und Entsorgung von Lebensmitteln verursacht etwa ein Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes – ein Großteil dieser Emissionen entsteht bei der Lebensmittelproduktion, jedoch nimmt der Anteil der Emissionen verursacht durch Verarbeitung, Verteilung, Entsorgung und Konsum stetig zu.

Vor diesem Hintergrund gestalten wir nachhaltige Prozesse, die gezielt auf die beteiligten Biosysteme von Lebensmitteln (Mikroorganismen, Pflanze, Tier, Mensch) wirken und die Umsetzung zum Teil gegenläufiger Prozessziele in der Nacherntekette erlauben. Im Einklang mit dem Konzept der zirkulären Bioökonomie bearbeiten wir unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette komplexe wissenschaftliche Fragenstellungen im Aufgabenspektrum zwischen Primärproduktion und Verarbeitung von Lebens- und Futtermitteln (z. B. Obst, Gemüse, Getreide, Kräuter, Gewürze, Milch, Insekten) und betrachten ebenso die Potenziale der anfallenden Reststoffe im Rahmen der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse. Wir erarbeiten maßgeschneiderte physikalische, physiko-chemische und biologische Verfahren und berücksichtigen wichtige Lebensmittelinhaltsstoffe, mikrobielle Systeme, die Eigenschaften der Produkte, sowie die produktionsabhängigen Arbeitsbedingungen und Umwelteinflüsse. Mit innovativen und interdisziplinären Lösungsansätzen, sowie spezifischen Kontroll- und Regelstrategien tragen wir zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit in allen Bereichen der zukünftigen Lebensmittelproduktion bei.

Frische Lebensmittelsysteme

Wir betrachten die Produktionskette frischer und weitgehend unverarbeiteter zellulärer Lebensmittelmatrices und erarbeiten auf Grundlage von chargen- und produktspezifischer Verfahrensgestaltung und grundlagenbasierter Produkt-Prozess-Wechselwirkungen wichtige Ansätze zur Verlustminimierung im Nacherntebereich. Schonende Methoden zur Haltbarmachung (z. B. nicht-thermische Dekontamination, Kühlung, Trocknung, Verpackung) sind von zentraler Bedeutung bei der Produktaufbereitung.

Als Grundlage für die Entwicklung von Sensoren, adaptiven Verfahren, sowie entsprechender Kontroll- und Regelstrategien charakterisieren wir mikrobiologische, physiologische und biophysikalische Produkteigenschaften in Wechselwirkung mit dem jeweiligen Prozess. Auf Basis der spezifischen Produktkenntnisse schaffen wir durch eine modellgestützte und qualitätsoptimierte Verfahrensgestaltung die Voraussetzungen für eine nachhaltig intensive Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln in höchster Qualität. Die Erfassung zeit- und ortsaufgelöster Informationen zum Produktzustand entlang der gesamten Wertschöpfungskette unter Einbezug der Kompetenzen im Bereich Data Science gibt uns die Werkzeuge für die gezielte und langfristig wirkende Neugestaltung der Produktionssysteme.

Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe

Angesichts des zunehmenden Bedarfs in der Proteinversorgung von Mensch und Tier und dem resultierenden Forschungsbedarf arbeiten wir intensiv an der Erschließung alternativer Proteinquellen zur Lebens- und Futtermittelerzeugung. Wir untersuchen neuartige bzw. bisher wenig betrachtete Bioressourcen (Insekten, Hanf, Algen, etc.) und leiten für eine zukünftige bioökonomische Produktion ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte ab, welche bei der Aufbereitung und Verarbeitung auch die Nutzung weiterer Komponenten wie z.B. Lipide und Polysaccharide berücksichtigt werden. Hierzu nutzen wir maßgeschneiderte Prozessmodule und innovative nicht-thermische Verfahren (Hochspannungsimpulse, Ultraschall, isostatischer Hochdruck, kaltes Atmosphärendruckplasma) und optimieren konventionelle Prozesse (Trocknung, Fermentation). Unsere Arbeit zur Erforschung der Produkt-Prozess-Wechselwirkungen und die messtechnische Erfassung struktur- und prozessbedingter physikochemischer und techno-funktioneller Eigenschaften bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von innovativen, nachhaltigen und produktschonenden Verfahren sowie von neuartigen Kombinationsverfahren. Wir verbinden die Themenschwerpunkte Lebens- und Futtermittel strategisch und verzahnen die abteilungs- und forschungsprogrammübergreifende Bearbeitung systemischer Fragenstellungen.

Programmkoordination

Kontakt

Dr. Ojha, Shikha

Marie Skłodowska-Curie Fellow


Abteilung: Technik im Gartenbau

E-Mail: sojha@spam.atb-potsdam.de

Zum Profil

Zu allen Mitarbeiter*innen des Programms Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln

Aktuelles

News
Laborbesuch im Rahmen des PlAgri Meetings: Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten im Bereich Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln (Foto: Rossi/ATB)

Plasma-Expert*innen des europäischen Netzwerks COST Action "Plasmaanwendungen für eine intelligente und nachhaltige Landwirtschaft – PlAgri" trafen…

News
Grafik zeigt: Alle mehrzelligen Organismen sind über vielfältige Mikrobengemeinschaften - das Mikrobiom - miteinander verbunden (Quelle: Abdelfattah/ATB)

Am 11. und 12. Oktober 2022 fand auf Einladung von BMEL und ATB in Potsdam das Symposium  „Mikrobiomforschung: der Schlüssel für eine zukunftsfähige…

News
ATB-Agrarexpertin Prof. Dr. Annette Prochnow (Foto: Falk Weiß)

Vor wenigen Tagen hat das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) sein Eckpunktepapier für die Nationale Biomassestrategie…

News
Teilnehmer*innen der INSECTA2022 in Gießen (Photo: Désirée Schulz/Fraunhofer IME)

Die INSECTA-Konferenz erwies sich auch 2022 als voller Erfolg. Sie fand vom vom 14. bis 16. September 2022 an der Justus-Liebig-Universität Gießen am…

News

Sometimes doing nothing is even worse. Our planet earth is facing numerous and huge man-maid problems, such climate change, global biodiversity loss…

News
Nandita Keshri (Foto: Manuel Gutjahr/ATB)

Gestern hat Nandita Keshri ihre Doktorarbeit am Lehrstuhl für Agromechatronik der Technischen Universität Berlin sehr erfolgreich verteidigt.

News
Schwarze Soldatenfliege (Foto: paulrommer_123rf)

Die nachhaltige und resiliente Kultivierung von Insekten für den innovativen Einsatz in der Futter- und Lebensmittelherstellung ist Ziel des Projekts…

News
Alltag im Gemüsebau: Arbeiten in gebeugter Haltung (Foto: M.Jakob/ATB)

Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zeigen, dass es sich lohnen kann, die Wirkung dieser äußeren Stützstruktur im Hinblick auf die Belastungen der…

News

2021 ist das Internationale Jahr für Obst und Gemüse. Für uns ein Anlass, auf unsere vielfältige Forschungsaktivitäten hinzuweisen...

News

​​​​​​​Am 7. und 8. September fand in Magdeburg die 6. INSECTA® International Conference statt, eine internationale Plattform zur Nutzung von…

News
Awarded: Dr.-Ing. Namrata Patak (Photo: Pathak/ATB)

At the CAMA2021 conference ATB scientist Dr. Namrata Pathak was awarded by ISHS with the Young Minds Award for the best poster presentation.

 

News
Razieh Salamat im Trocknungstechnikum (Foto: Gutjahr)

ATB-Wissenschaftlerin Razieh Salamat hat sehr erfolgreich ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Studying and modelling of mushroom precooling in…

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Forschungsprojekte

Alle Projekte aus dem Forschungsprogramm Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln

Publikationen aus dem Programm

Alle Publikationen aus dem Forschungsprogramm Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln