Prof. Dr. rer. agr. habil. Annette Prochnow
- BIOADVAN – Advanced Biomass-Treatment for Value-Added Refinement Ziel des Projekts ist die wertschöpfende Verarbeitung von Biomasse durch neuartige und fortschrittliche Technologien, um das ökologische und wirtschaftliche Potenzial biogener Ressource…
- Biogas-Micronostic – Identifizierung mikrobieller Systemzustandsindikatoren und Entwicklung von Prozessmodellen zur störungsfreien und bedarfsgerechten Prozesssteuerung in Biogasanlagen Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Identifizierung und Ve…
- EMeRGE – Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten Minderung von Methanemissionen bei der Gülle- und Gärrestlagerung mit Möglichkeit der Reaktivierung und Erhaltung des Gasbildungspotenzials für die Biogasproduktion Ziel des Verbundprojekts ist die …
- NeuLandBB – Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau, Modellregion Brandenburg. Das BMEL-geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau (MuD IPB) adressiert fachliche und produktionsbezogene Handl…
- DigiMix-PA – Wissensbasierter Präzisionspflanzenbau in einem Mischbetrieb (DigiMix-PA) - Teilprojekt A Mit dem Projekt DigiMix-PA leistet das ATB Beiträge, um in einem systemischen Ansatz Hindernisse auf dem Gebiet der Digitalisierung der Landwirtsch…
- InnoHof – Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökoomie Auf dem Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie werden künftig innovative Konzepte und Technologien für eine nachhaltige, zirkuläre Bioökonomie entwickelt und erprobt, indem Landw…
- DiNaLaB – Digitalisierte nachhaltige Landwirtschaft durch standortangepasste Produktion und Schließung von Stoffkreisläufen Im Rahmen des Vorhabens DiNaLaB baut das ATB eine hoch innovative Forschungs- und Innovationsinfrastruktur auf, mit dem Ziel, …
- Blaues Band – Das Blaue Band der Havel - Netzwerk für nachhaltige Bewirtschaftung in einem regionalen Kulturlandplan Die Kulturlandschaft Havelregion zwischen Brandenburg und Potsdam mit ihrer vielfältigen Nutzung und historischer Prägung, wie z.B. O…
- N2O-Potato – N2O-Emissionen als Reaktion der mikrobiellen Aktivität auf verschiedene Bewässerungs- und Stickstoffdüngungsstrategien im Kartoffelanbau (N2O-Potato) Ziel des Forschungsvorhabens ist es, im Präzisionsanbau von Kartoffeln den Einfluss var…
- N2O-Potato – N20-Emissionen als Reaktion der mikrobiellen Aktivität auf verschiedene Bewässerungs- und Stickstoffdüngungsstrategien im Kartoffelanbau (N2O-Potato) Ziel des Forschungsvorhabens ist es, im Präzisionsanbau von Kartoffeln den Einfluss var…
- LandPaKT – Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung ATB und die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin haben die gemeinsame Leibniz-Graduiertenschule LandPaKT gegründet. …
- THG-Rapsanbau – Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 8: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Berge Ziel des Verbundvorhabens ist die Evaluierung der Klimaschutzo…
- INKA-BB – Innovationsnetzwerk Klimaanpassung - Region Brandenburg Berlin (INKA-BB). Teilprojekt 18: Innovative Technik für effiziente Bewässerung im Pflanzenbau.
- BioenergyPlanet – Auswirkungen weltweit expandierender Biomasse-Nutzung auf Ökonomie, Klima und Biodiversität der Erde In dem aus Mitteln des Paktes für Innovation und Forschung finanzierten Forschungsnetzwerk BioenergyPlanet untersuchen die vier bet…
- Energie aus Gras und Schilf – Entwicklung von übertragbaren Konzepten zur naturverträglichen energetischen Nutzung von Gras und Schilf am Beispiel der Region Havelland.
- GNUT – Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die thermische Verwertung. Teilprojekte: Gesamtbewertung; Biogas; Verbrennung. In dem Vorhaben sollen Erkenntnisse über die Effizienz und Umweltwirk…
- SUBICON – Entwicklung der Biodiversität in Bergbaufolgelandschaften im Gefüge von Ökologie, Ökonomie und Soziologie, Teilprojekt Sozioökonomie (Successional Change and Biodiversity Conservation)