Unsere Forschungsprojekte

Foto: Manuel Gutjahr

Projekt

Titel
Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 8: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Berge
Kürzel
THG-Rapsanbau
Beginn
01.08.2012
Ende
31.12.2016
Koordinierendes Institut
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Koordination
Heinz Flessa
Partner
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Landesforschungsanstalt Gülzow
Universität Hohenheim
Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
Georg-August-Universität Göttingen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)

Zusammenfassung
Ziel des Verbundvorhabens ist die Evaluierung der Klimaschutzoption des Rapsanbaus durch Identiifizierung von Minderungsoptionen der THG-Emissionen, der regional differenzierten N20-Emissionen, der Modellierung der N-Dynamik sowie der Bewertung von Vorfruchteffekten und der Humusreproduktion. Darauf basierend werden Anbaukonzepte entwickelt und in einem europäischen Netzwerk veröffentlicht und diskutiert. Das Projekt zielt darauf ab, statistisch belegbare Aussagen zur Klima- und Umweltwirkung zu treffen. Diese Ergebnisse werden benötigt, um gegebenenfalls hinsichtlich politischer Entscheidungen eine Datengrundlage bereitzustellen und regionale Möglichkeiten zur Minderung der Emissionen aufzuzeigen. Damit wird ein Beitrag geleistet, die Produktion von Biodiesel aus heimischem Raps aufrecht zu halten und den vorgegebenen Grenzwerten zur THG-Minderung entsprechen zu können. Des Weiteren werden optimierte Anbauverfahren identifiziert. Mit diesen Maßnahmen werden sowohl dem Landwirt als auch den Verarbeitern eine Möglichkeit geboten, die Minderungsziele der Nachhaltigkeitsverordnung zu erfüllen. Das ATB führt Feldversuche zu Thematik durch. Darüberhinaus übernimmt das Institut die Integration der Ergebnisse, erarbeitet die Bewertung und entwickelt Empfehlungen. Das ATB agiert als Einrichtung im Europäischen Netzwerk zur THG-Bewertung und -Minderung im Rapsanbau.

Förderung
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Projektträger
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Förderkennzeichen
22403912