Unsere Forschungsprojekte

Foto: Manuel Gutjahr

Projekt

Titel
Das Blaue Band der Havel - Netzwerk für nachhaltige Bewirtschaftung in einem regionalen Kulturlandplan
Kürzel
Blaues Band
Beginn
01.09.2020
Ende
31.12.2022
Koordinierendes Institut
Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft e.V.
Koordination
Olivia Kummel
Partner
Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft e.V.
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Grün-und Verkehrsflächen
Biohof Werder GbR
Heinz Sielmann Stiftung
Imkerverein Groß-Potsdam
Paarener Apfel und Kulturverein e.V.
Schafzuchtverband Berlin Brandenburg e.V.
Havelländische Baumschule
Obstgut Marquardt GbR
Biohof Betula

Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Die Kulturlandschaft Havelregion zwischen Brandenburg und Potsdam mit ihrer vielfältigen Nutzung und historischer Prägung, wie z.B. Obstbau-, Acker- und Grünlandflächen, ist z. T. stark sanierungsbedürftig und kann ihrer landschaftsgestaltenden wie auch ihrer CO2-senkenden Funktion (Niedermoore) kaum gerecht werden. Bislang fehlt der Informations- und Wissensaustausch zwischen wichtigen Akteuren, um hier langfristige Lösungsmöglichkeiten zu generieren. Das Vorhaben baut deshalb ein Netzwerk für nachhaltige Landbewirtschaftung in der Potsdamer Kulturlandschaft auf aus Landnutzern, Naturschutzverbänden, Trägern der Umweltbildung, Forschung und Bevölkerung. Weiterhin soll die besondere Kulturlandschaft durch Elemente der Landschaftsgestaltung und des Naturschutzes sowie durch Biotopverbund aufgewertet werden. Dabei spielen neben ökologischen und ökonomischen Aspekten auch die Freizeit- und Erholungsnutzung in Verbindung mit Umweltbildung eine wichtige Rolle. Zwei Schwerpunkte werden in dem Projekt vereint: Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaften westlich und nördlich angrenzend von Potsdam, wie auch im Stadtgebiet, und eine standortangepasste, klimaschonende Bodennutzung. Neben dem Netzwerk-Aufbau soll auch eine Handlungsstrategie als Regionaler Kulturlandplan mit landschaftspflegerischen und landwirtschaftlichen Handlungsempfehlungen für die Landnutzer, die umliegenden Städte und Gemeinden sowie weitere beteiligte Akteure entwickelt werden. Auch nach Projektende soll das Netzwerk durch jährliche themenbezogene Veranstaltungen aktiv bleiben. Das ATB bringt sich als Forschungseinrichtung der Region, die sich in zahlreichen Projekten mit der klimaangepassten Nutzung von Landschaft auseinandersetzt, mit seinen Fachkenntnissen ein, z.B. zu Möglichkeiten der industriellen Aufwuchsnutzung von klimaschonend bewirtschafteten Standorten.

Förderung
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Förderprogramm
ELER