Projekt
Titel
Innovative concepts and technologies for ECOlogically sustainable NUTRIent management in agriculture aiming to prevent, mitigate and eliminate pollution in soils, water and air
Kürzel
ECONUTRI
Beginn
01.11.2022
Ende
30.04.2026
Koordinierendes Institut
Agricultural University of Athens
Ansprechpartner ATB
Partner
Agricultural University of Athens
University of Almeria
University of Thessaly
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren & Erfurt (IGZ)
Center for Technology Research and Innovation Ltd
Wageningen Research
Norwegian Institute of Bioeconomy Research
Universitá degli Studi di Torino
ASOCIACION DE ORGANIZACIONES DE PRODUCTORES DE FRUTAS Y HORTALIZAS DE ALMERIA
Flanders Research Institute for Agriculture, Fisheries and Food
SOCIEDADE PORTUGUESA DE INOVACAO CONSULTADORIA EMPRESARIAL E FOMENTO DA INOVACAO SA
FRANS VERVAET B.V.
ODYC
METEC INNOVATION CONSULTING SRL
UNIVERSIDADE DE TRAS-OS-MONTES E ALTO DOURO
MINISTRY OF AGRICULTURE, RURAL DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT OF CYPRUS
ESSRG KFT
AUGMENTA AGRICULTURE TECHNOLOGIES MONOPROSOPI IDIOTIKI KEFALAIOUCHIKIETAIREIA
INSTYTUT OGRODNICTWA - PANSTWOWY INSTYTUT BADAWCZY
WONDERPLANT THERMOKIPIA ANONYMI ETAIRIA
LTO GLASKRACHT NEDERLAND
China Agricultural University (CAU)
Shouguag Vegetable Industry Holding Group
Stanley Agriculture Group Co., Ltd.Linshu
Hebei Academy of Agriculture and Forestry Sciences
Institute of Soil Fertilizer and Environment Resource - Heilongjiang Academy of Agricultural Sciences
Nanjing Agricultural University
Projektteam ATB
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
ECONUTRI ist ein Konsortium aus wissenschaftlichen Experten und Forschern verschiedener Disziplinen, Privatunternehmen, Bauernverbänden und Interessengruppen. ECONUTRI geht eine Partnerschaft mit sechs chinesischen Einrichtungen ein, vier aus der öffentlichen Forschung und zwei aus der Industrie, um die Aktivitäten zu ergänzen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa und China zu stärken.
Das Projekt wird den Green Deal der EU bei seinem Ziel, den Düngemitteleinsatz bis 2030 um mindestens 20 % zu reduzieren, wissenschaftlich unterstützen und damit die mit negativen Umweltauswirkungen verbundenen Nährstoffverluste um 50 % verringern. Konkret wird sich ECONUTRI mit der Wasserverschmutzung befassen, die durch NO3- und P-Auswaschung und Abfluss aus Ackerböden, Dung/Gülle und Pflanzenrückständen verursacht wird, sowie mit den Treibhausgas- (N2O, CO2, CH4) und NH3-Emissionen aus Ackerböden, Ställen und organischer Biomasse während der Lagerung, Kompostierung und Ausbringung.
ECONUTRI wird 24 innovative Technologien und Verfahren optimieren, validieren und demonstrieren, die derzeit einen TRL-Wert von 4-6 haben und ihren TRL-Wert auf 7-8 erhöhen werden. Bei diesen Technologien handelt es sich um integrierte Teile eines ganzheitlichen Konzepts, das auf dem Recycling von Nährstoffen und organischem Material, neuartigen Maschinen und Düngemitteln, neuartigen Entscheidungshilfesystemen (DSS) und neuartigen Plänen für die Nährstoffbewirtschaftung mit naturbasierten Lösungen zur Verringerung von Nährstoffverlusten und zur Steigerung der Nährstoffnutzungseffizienz beruht. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören Algorithmen für die Hyperspektralanalyse, fortschrittliche Online-DSS-Plattformen zur Entwicklung intelligenter Nährstoffmanagementpläne für ökologische und konventionelle Kulturen, Protokolle für Kreislaufanbausysteme im Freiland und in Gewächshäusern, fortschrittliche Systeme zur Emissionsüberwachung und Rückkopplung, neuartige Dungstreuer, Technologien mit variabler Dosierung für die Präzisionsdüngung, intelligente Düngemittel und Biostimulanzien, die die Effizienz der Stickstoffnutzung erhöhen.
ECONUTRI wird acht Demonstrationsstandorte einrichten und ein umfassendes Spektrum an Verbreitungs-, Kommunikations- und Nutzungsaktivitäten durchführen, um die Wirkung der erwarteten Ergebnisse und Technologien zu maximieren.
Förderung
Europäische Union (EU)

Projektträger
European Research Executive Agency

Förderkennzeichen
ID 101081858
Förderprogramm
Horizon Europe HORIZON-CL6-2022-ZEROPOLLUTION-01-03 - EU-China international cooperation on nature-based solutions for nutrient management in agriculture