Unsere Mitarbeiter*innen

Foto: Manuel Gutjahr

Dr. Martina Jakob

Wissenschaftlerin

Abteilung: Technikbewertung

Telefon: +49 (0)331 5699 624
Online:
öffnet ResearchGate öffnet sonstige

Mitarbeit in Programmbereichen


Arbeitsgebiete

Die hohen Anforderungen an viele Produkte in Landwirtschaft und Gartenbau bedingen bis heute einen hohen Anteil manueller Arbeitsprozesse. Unser Ziel ist es, unter Anwendung von objektiven Methoden, die Arbeitsgestaltung im landwirtschaftlichen Betrieb zu optimieren. In Anpassung an die Fragestellung stehen uns eine Vielzahl von arbeitswissenschaftlichen Methoden zur Verfügung. In unserem Ergonomielabor nutzen wir die 3-D-Bewegungsanalyse zur Bewertung und Optimierung von Arbeitsprozessen. Für Feldstudien setzen wir Videoaufnahmen, Zeitstudien oder Multimomentaufnahmen ein. 

Neben der reinen Prozessoptimierung stehen auch die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Vordergrund. In einer EU-weiten Inititiative "Sacurima - Safety Culture and Risk Management in Agriculture" setzen wir uns für die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien in der Landwirtschaft ein.

www.sacurima.eu


Mitwirkung in Gremien

Mitglied im VDI MEG Arbeitskreis Arbeitswissenschaft in der Landwirtschaft

Mitglied im HICAHS - International Dairy Research Consortium

Mitglied im technischen Komitee Landwirtschaft der internationalen ergonomischen Vereinigung (IEA)

Gutachtertätigkeiten für diverse Peer-reviewed-Journals

Arbeitsgruppenleiterin bei www.sacurima.eu


Projekte


Veröffentlichungen


Curriculum Vitae

1987-1994 Studium International Agrarentwicklung an der TU Berlin

1988-1989 Betriebspraktikum Milchviehbetrieb in Neuseeland

1991 DAAD Austausch University of Western Sydney Australien

1999-2000 Fachkraft für nachwachsende Rohstoffe

2001 REFA Kurs Prozessdatenmanagement

2005 Dissertation "Bewertung von Arbeitsprozessen im Gartenbau mit Hilfe der 3-D-Bewegungsanalyse"

2007 Ludwig Wilhelm Ries Preis der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI MEG