Projekte
-
Der langjährige Ertrag von Agrarholzkulturen hängt wesentlich von der effizienten Beikrautregulierung im Jahr der Anpflanzung ab. Die derzeit eingesetzten Verfahren ermöglichen entweder nur die maschinelle Flächenpflege …
-
Gegenwärtig sind 60-70 % aller Böden in Europa aufgrund von Bodenbewirtschaftungspraktiken, Verschmutzung, intensiver Landwirtschaft, Verstädterung und den Auswirkungen des Klimawandels geschädigt. Aufgrund dieser und an…
-
Bis 2030 wird die Bioökonomie in Europa erheblich wachsen, wobei Bioraffinerien eine wichtige Rolle spielen werden, die Abfälle und Biomasse in wertvolle Produkte und Energie für eine Kreislaufwirtschaft umwandeln. Zu de…
-
Der Bioökonomie-Sektor hat sich zu einem Schlüsselakteur in der europäischen Wirtschaft entwickelt und liefert wichtige Impulse für Geschäftsmodelle basierend auf ressourceneffizienter Kreislaufwirtschaft. Entwicklungen …
-
Im Forschungsverbundprojekt KendyrTEX kooperieren deutsche und mittelasiatische Partner, um aus der Wildpflanze Kendyr mit handwerklicher Verarbeitungstechnologie eine Kulturpflanze mit industriellem Charakter zu entwick…
-
Heutzutage erfolgt die biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure auf Basis von Zuckern, die aus Pflanzen für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion stammen. Ziel des Vorhabens RUBIO ist es, die Machbarkeit der P…
-
Zielstellung des Vorhabens ist es, die Nutzung von Biomasse und Reststoffen in Brandenburg durch standortspezifische Produktion und Verarbeitung auch außerhalb des Nahrungs- und Futtermittelsektors voranzubringen. Spezie…
-
Die Kohlenstoff-Sequestrierung durch moderne und innovative Anbau- und Nutzungsverfahren nachwachsender Rohstoffe wird als ein möglicher Beitrag der landwirtschaftlichen Urproduktion sowie der anschließenden Veredlung zu…
-
Im Projekt PaludiKult wird die nachhaltige Erzeugung und Aufbereitung von Paludibiomasse für den Einsatz als Faserstoff in Kultursubstraten erforscht und praxisnah erprobt. Hierfür werden mit Partnern aus Landwirtschaft,…
-
Ziel des Verbundvorhabens ist die Kohlenstoff-Senkenfunktion mit Fokus auf tiefere Bodenschichten (> 30 cm) in Abhängigkeit von der Rotationslänge ehemaliger Kurzumtriebsplantagen zu bewerten und relevante Einflüsse auf …