Projekte
-
Das Ziel des Verbundvorhabens TreeDigitalTwins besteht darin, innovative KI-Verfahren zur Objekterkennung und automatischen Ableitung von Objektparametern in diskreten 4D-Punktwolken zu entwickeln und diese Methoden und …
-
Die herkömmliche landwirtschaftliche Nutzung von Mooren erfordert deren Entwässerung und verursacht enorme Treibhausgasemissionen, fortschreitenden Moorschwund (Sackung, Zersetzung, Erosion), Biodiversitätsverluste, Nähr…
-
Bisher werden die Hopfenpflanzen nach der Ernte und der stationären Gewinnung der Dolden (als wertgebende Pflanzenkomponenten) entweder unzerkleinert oder gehäckselt überwiegend auf die Felder verbracht bzw. dem unkontro…
-
The rewetting of organic soils is one of the most important greenhouse gas mitigation options in agriculture with the highest mitigation potential. The state of Brandenburg has 165,000 ha of peatland. In 2019, the Brand…
-
Der langjährige Ertrag von Agrarholzkulturen hängt wesentlich von der effizienten Beikrautregulierung im Jahr der Anpflanzung ab. Die derzeit eingesetzten Verfahren ermöglichen entweder nur die maschinelle Flächenpflege …
-
Gegenwärtig sind 60-70 % aller Böden in Europa aufgrund von Bodenbewirtschaftungspraktiken, Verschmutzung, intensiver Landwirtschaft, Verstädterung und den Auswirkungen des Klimawandels geschädigt. Aufgrund dieser und an…
-
Der Bioökonomie-Sektor hat sich zu einem Schlüsselakteur in der europäischen Wirtschaft entwickelt und liefert wichtige Impulse für Geschäftsmodelle basierend auf ressourceneffizienter Kreislaufwirtschaft. Entwicklungen …
-
Im Forschungsverbundprojekt KendyrTEX kooperieren deutsche und mittelasiatische Partner, um aus der Wildpflanze Kendyr mit handwerklicher Verarbeitungstechnologie eine Kulturpflanze mit industriellem Charakter zu entwick…
-
Heutzutage erfolgt die biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure auf Basis von Zuckern, die aus Pflanzen für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion stammen. Ziel des Vorhabens RUBIO ist es, die Machbarkeit der P…
-
Zielstellung des Vorhabens ist es, die Nutzung von Biomasse und Reststoffen in Brandenburg durch standortspezifische Produktion und Verarbeitung auch außerhalb des Nahrungs- und Futtermittelsektors voranzubringen. Spezie…