Projekte suchen
Sie können hier gezielt nach unseren laufenden und abgeschlossenen Projekten suchen. Bitte nutzen Sie sowohl deutsche als auch englische Suchbegriffe.
Unterhalb der Eingabemaske finden Sie eine Übersicht über alle Forschungsprojekte des ATB seit 2005 (sortiert nach Aktualität).
Projekte
-
FAIRagro vereint die Gemeinschaft der Agrosystemforschung und entwickelt eine maßgeschneiderte, digitale Infrastruktur.
-
Die Herausforderungen der Landwirtschaft sind vielfältig - neben dem ständigen, intensiven Wettbewerbsdruck sehen sich Landwirte mit immer stärkeren Umweltproblemen als Folgen des Klimawandels konfrontiert und sind gleic…
-
Das Netzwerk DeepFarmBots KI-basierte Agrarrobotik für eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft soll neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für den Einsatz von Agrarrobotern in unterschiedlichen Anwendungsb…
-
Ziel des Projekts ist es, ein bestehendes, relativ kostengünstiges System zur Überwachung des Stallklimas und der Emissionen (beispielhaft für Milchvieh) zu erweitern und zu validieren. Über eine App bzw. eine Webseite s…
-
Im Projekt MIKIM - DeepFarmBots wird ein landwirtschaftliches MIMO-Radar-System mit einer KI-basierten Signalverarbeitung entwickelt, das eine verbesserte Winkel- und Abstandauflösung erreicht und mit einer KI-basierten …
-
Die herkömmliche landwirtschaftliche Nutzung von Mooren erfordert deren Entwässerung und verursacht enorme Treibhausgasemissionen, fortschreitenden Moorschwund (Sackung, Zersetzung, Erosion), Biodiversitätsverluste, Nähr…
-
Im Projekt PalFaForm wird eine neuartige Prozesskette zur Herstellung von Faserformteilen aus Biomasse von wiedervernässten Niedermoorflächen in der Landwirtschaft entwickelt. Ziel ist es, den Prozess des thermomechanisc…
-
Der Frischehandel mit Obst und Gemüse bietet das ganze Jahr über ein breites Angebot an Äpfeln. Zu diesem Zweck werden Äpfel bei Temperaturen zwischen 0 °C und + 4 °C, bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit > 95 %, in masc…
-
Bisher werden die Hopfenpflanzen nach der Ernte und der stationären Gewinnung der Dolden (als wertgebende Pflanzenkomponenten) entweder unzerkleinert oder gehäckselt überwiegend auf die Felder verbracht bzw. dem unkontro…
-
In Brandenburg kommen ausgedehnte Niedermoorflächen mit einer großen standörtlichen Vielfalt vor, die jedoch nahezu flächendeckend entwässert sind und fortschreitender Degradierung unterliegen. Es gibt Vorarbeiten zur Wi…