Projekt
Titel
Digitaler Zwilling zum Management von Kondensation auf Früchten in Kühllagern
Kürzel
Fruity-Twin
Beginn
01.09.2023
Ende
31.08.2026
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Partner
Universität Bremen
Projektteam ATB
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Der Frischehandel mit Obst und Gemüse bietet das ganze Jahr über ein breites Angebot an Äpfeln. Zu diesem Zweck werden Äpfel bei Temperaturen zwischen 0 °C und + 4 °C, bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit > 95 %, in maschinell gekühlten Räumen bis zu 10 Monate gelagert. In der EU werden jährlich ca. 5 Mio. Tonnen Äpfel gelagert, bei einer durchschnittlichen Gesamtproduktion von ca. 12 Mio. t.
Aufgrund nicht optimaler Lagerbedingungen (Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Kondenswasserbildung, Atmosphäre u. a.) und ungünstiger physiologischer und mikrobiologischer Ausgangsbedingungen der Früchte können sich die Produktverluste auf bis zu 10 % der Gesamtproduktion summieren, hauptsächlich aufgrund von Wasserverlusten und Fäulnis. Die Wasserdampfkondensation auf den Fruchtoberflächen, eine wichtige Komponente, die die Lagerbedingungen beeinflusst, wurde erst kürzlich durch Messungen nachgewiesen. Zum einen bieten kondensationsbedingt feuchte Fruchtoberflächen günstige Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen, zum anderen führen zu niedrige Luftfeuchtigkeit und damit hohe Transpiration zu Massen-, Qualitäts- und Handelswertverlusten. Daher muss das Kondensationsmanagement als entscheidendes Element zur Verbesserung der Lagerbedingungen von Früchten angesehen werden.
Im Projekt Fruity-Twin werden Grundlagenuntersuchungen für ein verbessertes Kondensationsmanagement vorgenommen.
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektträger
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Förderkennzeichen
AOBJ: 695820 / Projektnummer 521409147
Förderprogramm
Basismodul