Projekt
Titel
Optimierung des Sorghumanbaus und Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis (Sorghum III); Teilvorhaben 4: Pflanzenbauliche Versuche zur Optimierung der Rohstoffausbeute und Ertragsleistung im Zweitfruchtanbau nach Vornutzung und zur Kaskadennutzung von Sorghum
Kürzel
Sorghum III
Beginn
15.04.2016
Ende
14.07.2020
Koordinierendes Institut
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Koordination
Kerstin Jäkel
Ansprechpartner ATB
Partner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB)
Helmut und Matthias Gosemann Agrar-GbR Booßen
BioChem agrar GmbH
Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg eV
Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
Landesforschungsanstalt Gülzow
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Das FNR-Verbundvorhaben Sorghum hat in den vorherigen Projektphasen I und II maßgeblich zur Einschätzung der Anbauwürdigkeit von Sorghumarten und -hybriden als Energiepflanzen beitragen. Die Projektphase Sorghum III zielt neben weiteren Fragen eines optimierten Anbaus auf eine notwendige Ergebnisüberführung in die landwirtschaftliche Praxis.
Kernelemente sind:
(1) Pflanzenbauliche Versuche zur Ertragsoptimierung durch geeignete Sorten und Erntetermine sowie Optimierung von Aussaat und Bodenbearbeitung
(2) Versuche zum späten Zweitfruchtanbau und zur weiteren Rohstoffnutzung (Kaskade) der Sorghumpflanze
(3) On-Farm-Versuche in Praxisbetrieben zu spezifischen Fragestellungen dieser Betriebe, einschließlich auf Betrieben mit Rekultivierungsflächen
(4) Prüfung der Substratqualität v.a. für die Biogaserzeugung mit anschließender Prüfung der Wirtschaftlichkeit
Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Projektträger
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Förderkennzeichen
22001416