Unsere Forschungsprojekte

Foto: Manuel Gutjahr

Projekt

Titel
Sensorgestützte, mechanische und adaptive Blüten-Ausdünnung in der Apfelproduktion - Smaart
Kürzel
SmaArt
Beginn
15.01.2015
Ende
31.05.2017
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Partner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Fruit - Tec
CiS-GmbH
CLK GmbH
Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee

Zusammenfassung
Ziel des Projekts "SmaArt" ist die Entwicklung eines echtzeitfähigen, ökonomisch optimierten Demonstrators zur adaptiven Blütenausdünnung in Obstbäumen. Das Vorhaben setzt auf den Ergebnissen des Anfang 2012 beendeten F&E-Vorhabens "Sensorgestütztes Verfahren zur Erkennung geometrischer und physiologischer Kenngrößen und deren Modellierung für eine angepasste Bewirtschaftung mehrjähriger Phytosysteme - OptiThin" auf, das eine konzeptionelle Lösung für ein integriertes System zur sensorgestützten, einzelbaum-spezifischen Blütenausdünnung bei Obstbäumen erarbeitet hatte. Im Fokus von SmaArt steht die Entwicklung einer innovativen Technologie für die Praxis des Erwerbsobstbaus. Ein System zur baumspezifischen Blütenausdünnung ist derzeit noch nicht praxisverfügbar. Ziel ist es, mit Hilfe innovativer technischer Lösungen, u. a. einem Sensorsystem zur Blütenzählung auf einem Fahrzeug, einem angepassten Datenmanagement-System, und spezifischer Ausdünnungsalgorithmen eine adaptive mechanische Ausdünnung des Blütenbesatzes an Obstbäumen zu realisieren. Das System optimiert den Produktionsprozess weiter. Es ist umweltschonend und nachhaltig, da es rein mechanisch arbeitet und ohne umwelt- oder gesundheitsgefährdende Chemikalien auskommt. Der erhöhte Automatisierungsgrad des Verfahrens trägt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei.

Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Projektträger
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Projektträger
Förderkennzeichen
Z20128-1
Förderprogramm
Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP)