Projekt
Titel
Kurzumtriebsplantage zu Acker: Bewertung der C-Senkenfunktion im Boden, der Umweltwirkung, der Ertragsfähigkeit und der Bodenqualität nach dem Umbruch (Short rotation plantation to arable land: Assessment of the C sink function in the soil, the environmental impact, the yield capacity and the soil quality after conversion)
Kürzel
PostKUP
Beginn
15.02.2020
Ende
14.11.2023
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Koordination
Partner
Terraquat
Projektteam ATB
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Ziel des Verbundvorhabens ist die Kohlenstoff-Senkenfunktion mit Fokus auf tiefere Bodenschichten (> 30 cm) in Abhängigkeit von der Rotationslänge ehemaliger Kurzumtriebsplantagen zu bewerten und relevante Einflüsse auf die Umwelt und landwirtschaftliche Produktion nach deren Umbruch zu quantifizieren. Hierzu sollen in Abhängigkeit der Länge des Rotationszyklus der vorangegangenen KUP der Einfluss von Grobwurzeln auf die Speicherung von C im Unterboden untersucht und Stoffausträge in Form von Treibhausgasemissionen und C- und Stickstoffauswaschung erfasst sowie bzgl. des Austragspfades verglichen werden. Weiterhin werden die Durchwurzelungstiefen und die Erträge der Folgefrüchte in den ersten Jahren nach dem Umbruch mit denen von Kontrollflächen verglichen.
Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Projektträger
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Förderkennzeichen
2219NR106
Förderprogramm
Nachwachsende Rohstoffe