Unsere Forschungsprojekte

Foto: Manuel Gutjahr

Projekt

Titel
Optimierung der Methanausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Kürzel
Opti-Methan
Beginn
01.10.2016
Ende
31.01.2019
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Zusammenfassung
Ziel des Vorhabens ist es, die Effizienz neu errichteter und bestehender Biogasanlagen durch Optimierung der Prozessstufen Fermentation und Gärrestlagerung zu steigern und gleichzeitig klimarelevante Methanemissionen zu minimieren. Hierzu soll ein vom ATB entwickeltes Berechnungsmodell auf Praxisanlagen angewendet werden, welches die Eigenschaften verschiedener Gärsubstrate sowie die Zusammenhänge zwischen der Verweilzeit im Fermenter, der Gasbildung und der Lagerzeit im Gärrestlager berücksichtigt. Für die Anwendung des Berechnungsmodells sind zuverlässige Basisdaten notwendig. Anhand eines Monitorings von 10 Praxisanlagen und begleitenden Laboruntersuchungen von Gasbildungspotenzialen der Gärsubstrate sowie des Gärrestlager-Zulaufs sollen praxisrelevante Grunddaten für das Modell gewonnen werden. Auf Basis der Berechnungsergebnisse kann die Beschickung bestehender Biogasanlagen optimiert und dadurch die Methanbildung im Fermenter erhöht oder die Restgasbildung im Gärrestlager minimiert werden. Weiterhin soll auf Grundlage der Ergebnisse ein Berechnungstool für die optimale Auslegung von Fermentern und gasdicht ausgeführten Gärrestlagern neu errichteter Biogasanlagen zur Biogasgewinnung aus Rinder- und Schweinegülle mit typischen Co-Substraten entwickelt werden.

Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Projektträger
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Förderkennzeichen
22404715
Förderprogramm
Nachwachsende Rohstoffe