Projekt
Titel
Internationaler Workshop zum Einsatz smarter Sensoren auf kleinen Betrieben in China und Deutschland - zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Produktivität der bäuerlichen Landwirtschaft
Kürzel
Deutsch-Chinesischer Workshop
Beginn
21.09.2019
Ende
03.10.2019
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Koordination
Projektteam ATB
Zusammenfassung
Vom 30. Juni bis zum 5. Juli organisierte die Plattform Wissenschaft und Technologie (W&T) des Deutsch-Chinesischen Landwirtschaftszentrums (DCZ) in Zusammenarbeit mit der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften (CAAS) und dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam eine Konferenz und Exkursion in Deutschland für eine Delegation von 13 Forschern aus CAAS-Instituten und anderen chinesischen Agrarforschungseinrichtungen. Ziel der Veranstaltung war es, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die kleinbäuerliche und ökologische Landwirtschaft zu untersuchen. Sie brachte eine interdisziplinäre Gruppe chinesischer und deutscher Forscher zusammen, die sich auf Bereiche wie Fernerkundung, Präzisionslandwirtschaft, Bodenkunde, Pflanzenschutz, ökologische Landwirtschaft und Agrarwirtschaft spezialisiert hatten.
Thema der Konferenz, die am 1. und 2. Juli in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Cornelia Weltzien (Mitglied im Vorstand des ATB und Leiterin der Abteilung Technik im Pflanzenbau) und ihrem Team vom ATB organisiert wurde, waren neueste Entwicklungen in der digitalen Landwirtschaft und Datenerfassung, Ansätze für Wasser- und Bodenmanagement und Präzisionspflanzenschutz sowie die jüngsten Fortschritte in der ökologischen und kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Die Experten aus China hatten die Gelegenheit, sich mit WissenschaftlerInnen des ATB, dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), der Universität Eberswalde für nachhaltige Entwicklung (HNEE) und der Wageningen University & Research (WUR) über neue Entwicklungen auszutauschen.
Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Projektträger
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Projektträger

Förderkennzeichen
03/2018-CHN
Förderprogramm
Mobilitätsunterstützung bei deutsch-chinesischen Forschungsprojekten für die Jahre 2019-2020 im Rahmen des Programmes Bilaterale Wissenschaftlerkooperation - Wissenschaftleraustausch" des BMEL