Projekt
Titel
Systemdienlicher Ausgleich der jahreszeitlichen Schwankungen des Energiebedarfs durch saisonal flexibilisierte Biogaserzeugung am Praxisbeispiel der Nutzung von Extensiv- und Biotopgrünland; Teilvorhaben 3: Gasproduktionsprofile und Prozessanalyse (BioSaiFle)
Kürzel
BioSaiFle
Beginn
01.01.2020
Ende
30.04.2023
Koordinierendes Institut
Universität Stuttgart
Koordination
Ludger Eltrop
Ansprechpartner ATB
Partner
Universität Stuttgart
Universität Hohenheim
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Ziel des Verbundvorhabens ist die Untersuchung der Eignung von Schnittgut aus Extensiv- bzw. Biotopgrünland (z .B. FFH-Mähwiesen) für die saisonale Flexibilisierung (Saisonalisierung) von Biogasanlagen . Hierzu sollen in den Sommermonaten schwer abbaubares Schnittgut und in den Wintermonaten leicht umsetzbare Substrate verwendet und so die Gaserzeugung und Anlagenleistung moduliert werden. Die Betriebskonzepte werden für verschiedene Landschaften und Naturräume anhand von Beispielen aus Baden-Württemberg und Brandenburg geprüft und ihre Transferpotenziale für andere Bundesländer bestimmt.Die Arbeiten des ATB umfassen
- Konzeption von saisonalen Flexibilisierungsoptionen,
- Verfahren der Ernte, Aufbereitung und Lagerung von FFH Schnittgut
- Prozessanalyse, Laboruntersuchungen sowie Simulationen zum Gasbildungspotenzial.
Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Projektträger
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Förderkennzeichen
2219NR310
Förderprogramm
Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe; Förderaufruf Flexibilisierung der Biogaserzeugung