Unsere Forschungsprojekte

Foto: Manuel Gutjahr

Projekt

Titel
Komm in den Kreislauf. Kommunikations- und Wissenstransferprojekt für Brandenburger Schüler*innen
Kürzel
BioKiK
Beginn
01.07.2020
Ende
31.12.2021
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren & Erfurt (IGZ)
Koordination
Babette Dr. Regierer
Ansprechpartner ATB
Partner
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren & Erfurt (IGZ)

Projektteam ATB
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Bioökonomie als Thema der Wissenschaftsjahre 2020/2021, als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg und der globalen Nachhaltigkeitsziele steht im Fokus des Kooperationsprojekts BioKiK von IGZ und ATB. Schüler*innen der Klassen 10 und 11 aus Brandenburger Schulen befassen sich experimentell mit Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) als bedeutendem Bereich der Bioökonomie. Über die Beobachtung und Auswertung des eigenen Wegwerfverhaltens schafft das Projekt ein Bewusstsein für die Entstehung von Müll und dessen Vermeidung. Der Fokus liegt auf der Ressourcennutzung sowie den Möglichkeiten, Abfallbestandteile durch biobasierte bzw. wiederverwertbare Materialien zu ersetzen und so einer weitgehend verlustfreien erneuten Nutzung in anderer Form zuzuführen. Die Schüler*innen führen ein Mülltagebuch und entwickeln selbst Produkt- und Verwertungsideen, die sie anschließend mit Vertreter*innen aus Forschung und Wirtschaft diskutieren. So werden die Wahrnehmung des Ressourcenverbrauchs und Möglichkeiten für den Einsatz alternativer biogener Rohstoffe in einem handlungsorientierten Ansatz gestärkt. Zur Unterstützung des gesellschaftlichen Dialogs zum Thema Bioökonomie entwickeln die Institute Informations- und Lehrmaterial (insbesondere interaktive Infografiken) und Exponate für die Öffentlichkeitsarbeit.

Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Projektträger
Investitionsbank des Landes Brandenburg
Förderkennzeichen
26-F321-00/006/012
Förderprogramm
Wettbewerb Stärkung des Transfers durch innovative Kommunikationsmaßnahmen