Projekt
Titel
Elektronische Nasen für das Monitoring landwirtschaftlicher Flächen basierend auf miniaturisierten Arrays von Affinitätsensoren. TP3: Einsatz
von UAV-basierten, fernerkundlich-optischen Methoden zur Detektion von Krankheiten in Winterroggenbeständen
Kürzel
AgriNose
Beginn
01.01.2022
Ende
31.12.2024
Koordinierendes Institut
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Ansprechpartner ATB
Partner
IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Photonic Insights UG (haftungsbeschränkt)
Projektteam ATB
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Die elektronische Nase AgriNose soll im Zusammenspiel mit fernerkundlich-optischen Verfahren zukünftig das Monitoring im Pflanzenbau dahingehend unterstützen, dass eine frühere Erkennung von gleichzeitig mehreren Pflanzenkrankheiten, die in den häufigsten Fällen in Mischinfektionen auftreten, möglich wird.
Die frühzeitige Erkennung von Pflanzenkrankheiten ist Bestandteil von innovativen Anbautechniken, die integrierte und ökologische Produktionsweisen unterstützen. Durch einen frühen Nachweis der Infektion kann der Aufwand von Pflanzenschutzmitteln erheblich reduziert werden. Die möglichen Vorteile dieses Ansatzes sollen hier an typischen Pflanzenkrankheiten im Roggen überprüft werden.
Die Forschungsarbeiten des umfassen die Ermittlung des Optimierungspotenzials für die Früherkennung von Pflanzenkrankheiten im Winterroggen mittels Sensortechnologie und die Charakterisierung der VOC-Profile (volatile organic compounds) von erkrankten und nicht erkrankten Beständen. Darauf aufbauend entwickelt das ATB die Integration der elektronischen Nase AgriNose in ein Monitoringkonzept zur Erkennung von Pflanzenkrankheiten in Beständen von Winterroggen.
Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektträger
Projektträger Jülich (PtJ)

Förderkennzeichen
03WIR3013C
Förderprogramm
WIR! - Land - Innovation - Lausitz