Unsere Forschungsprojekte

Foto: Manuel Gutjahr

Projekt

Titel
Facilitating market roll-out of RESfuels in the transport sector to 2030 and beyond
Kürzel
ADVANCEFUEL
Beginn
01.10.2017
Ende
30.09.2020
Koordinierendes Institut
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Koordination
Birger Kerkow
Partner
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Utrecht University
Imperial College of Science, Technology and Medicine
Chalmers University of Technology
Greenovate! Europe
Aalto University
Energy Transition (ECN part of TNO)
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Die Beschleunigung der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in Europa ist dringend erforderlich, um die Emissionsreduktionsziele einzuhalten. Fortschrittliche Biokraftstoffe und andere erneuerbare Flüssigkraftstoffe gehören zu den Schlüsseloptionen für die Dekarbonisierung des Verkehrs. Ihre Weiterentwicklung wirft jedoch erhebliche Herausforderungen in der Energiepolitik und in der Gestaltung von Industrie, Technologie, Lieferketten und Märkten auf. Fortgeschrittene Biokraftstoffe und andere erneuerbare Flüssigkraftstoffe sind von besonderer Bedeutung, da sich die Perspektiven für Biokraftstoffe auf der Basis von Nahrungsmittelpflanzen verschlechtert haben. Ihr Wachstum in der tatsächlichen Versorgung und Nachfrage in Europa ist nach 2011 gesunken und die aktuellen EU-Politik-Konzeptpapiere setzen klare Grenzen für ihren Beitrag für 2020 und 2030. Das übergeordnete Ziel des Projekts ADVANCEFuel ist es, die Markteinführung von Biokraftstoffe und anderen erneuerbaren Flüssigkraftstoffen (gemeinsam als erneuerbare Energieträger bezeichnet) im Verkehrssektor zwischen 2020 und 2030 zu unterstützen, mit einem Ausblick auf die weiteren Auswirkungen nach dem Jahr 2030. Dies geschieht, indem den Marktteilnehmern neues Wissen sowie benutzerfreundliches Werkzeug mit integrierten Taschenrechnern, Standards und Empfehlungen zur Verfügung gestellt wird, um die größten Hindernisse für ihre Kommerzialisierung zu beseitigen.

Förderung
Europäische Union (EU)
Förderkennzeichen
764799
Förderprogramm
H2020-LCE-2017-RES-CSA