Aktuelles und Presse

Foto: ATB

Jede Menge Fragen, Antworten und Begeisterung

Publikumsmagnet "Melken" (Foto: Grimm / ATB)

INP-Mitarbeiter Norman Kalbfleisch und ATB-Wissenschaftlerin Sara Bußler erläutern die Plasmaanwendung auf Lebensmitteln (Foto: Grimm / ATB)

Michael Pflanz stellt im Gewächshaus der Beuth Hochschule Berlin neue Sensoren für den Erwerbsobstbau vor.

ATB-Mitarbeiterin Katrin Drastig im Gewächshaus Dahlem der HU Berlin. (Foto: Baumgarten / HU Berlin)

13. Juni 2015: Zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin präsentierte das ATB als Partner von Wissenschaftseinrichtungen an mehreren Standorten Aktuelles aus seiner Forschung. 

Viele hundert BesucherInnen kamen in die Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte, um sich über aktuelle Arbeiten aus der Forschung zu informieren. Hier präsentierte u.a. der Leibniz-Forschungsverbund »Lebensmittelproduktion & Ernährung« aus laufenden Projekten der beteiligten Partner - mit dabei: DIfE, IGZ, INP, FBN und das ATB.

An einem künstlichen Kuheuter konnten die BesucherInnen mitten in der Großstadt selbst herausfinden, wie viel Milch sie in vierzig Sekunden melken können – und wie anstrengend das ist (Bild oben). ATB-Wissenschaftler Ulrich Ströbel informierte über moderne Melktechnik und neue Ansätze, Tierwohl und Eutergesundheit mit Hilfe von Sensortechnik weiter zu verbessern. 

Als echter Magnet für BesucherInnen aller Altersgruppen erwies sich das Quiz des Leibniz-Forschungsverbunds »Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung«. Unter dem Motto "Körnerkenner?" galt es aus mehr als 20 verschiedenen Proben die jeweilige Körnerart zu bestimmen. Zudem gab es Wissenswertes über Getreide- und Pseudogetreidearten zu erfahren: vom Anbau, ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bis hin zu Verwendungsmöglichkeiten. 

Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP)  Greifswald zeigte das ATB, wie Niedertemperaturplasma zur Hygienisierung von Lebensmitteln eingesetzt werden kann - ob bei Getreide, Eiern, Obst, Gemüse, Gewürzen und Kräutern. 

Auch an der Beuth-Hochschule Berlin beantworteten ATB-WissenschaftlerInnen die Fragen unzähliger BesucherInnen. Jana Käthner, Michael Pflanz (Bild) und Stefan Sens stellten neue Sensoren für den Bereich Precision Fruticulture vor: Die 'optische Spinne' ist ein System aus kompakten Sensoren, die direkt an der Pflanze bzw. Frucht angebracht werden können. Es versorgt sich mittels Photovoltaik autark mit Energie und überträgt Daten kabellos an eine Basisstation. Die Sensoren ermöglichen ein kontinuierliches Pflanzen- bzw. Fruchtmonitoring während der Vegetationsperiode, können aber auch im Nacherntebereich eingesetzt werden. Zudem wurde mit der 'Smaart-Kamera' der  Prototyp einer 3D-Kamera zur räumlich aufgelösten Erkennung von (Apfel-)Blüten vorgestellt. Damit wird die räumlich angepasste mechanische Blütenausdünnung im Erwerbsobstbau möglich.

Auf dem Campus Dahlem des Thaer-Instituts der Humboldt-Universität zeigten Anja Hansen und DoktorandInnen aus dem LandPakt-Team mit Hilfe eines eigens kreierten Spiels, wie Landwirte in Brandenburg klimafreundlicher produzieren können. Fragen der effizienten Wassernutzung in der Landwirtschaft ließen sich im Gespräch mit ATB-Wissenschaftlerin Katrin Drastig klären. Sie erläuterte, mit welchen innovativen Verfahren die Ressource Wasser effizienter eingesetzt werden kann.

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am 11. Juni 2016 statt.

 

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten und um die Zugriffe auf unserer Website anonym zu analysieren.

Beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)