Aktuelles und Presse

Foto: ATB

ATB geht ins Ohr: Unsere Forschung in zwei Wissenschaftspodcasts

In der aktuellen Folge des Podcast querFELDein geht es um eine zentrale Frage in der Wissenschaft: Wie schaffen wir es, dass Forschung in der Praxis ankommt? (Foto: querFELDein)

Dr. Anja Hansen zu Gast beim querFELDein Podcast.

Maßnahmen, die das Tierwohl erhöhen, tragen entscheidend dazu bei, die Resistenzausbreitung zu vermeiden. Mehr dazu im Podcast "Mikoben im Visir". (Foto: ATB)

Dr. Tina Kabelitz zu Gast im Podcast "Mikroben im Visier" mit dem Thema "Antibiotikaresistenzen aus dem Tierstall". (Foto: Gutjahr/ATB)

In der Wissenschaft geht es nicht nur um Theorien, sondern auch um praktische Lösungen für die drängendsten Fragen unserer Zeit. Zwei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, wie unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran arbeiten, die Landwirtschaft nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen. Hören Sie rein und begleiten Sie unsere beiden Expertinnen in zwei spannenden Gesprächen.

querFELDein: Wie Forschung auf dem Acker ankommt

Wie bringen wir Forschung aus dem Labor direkt auf die Felder und in die Ställe? Das ist die zentrale Frage in der aktuellen Folge „Forschungsinfrastrukturen in der Landwirtschaft“ des Podcasts querFELDein.

Gast in der 41. Folge ist Dr. Anja Hansen, Referentin für Forschungsinfrastrukturen am ATB und Koordinatorin des Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie (InnoHof), die sich mit Elisa Erpel, Geschäftsführerin der Öhnaland Agrar GmbH, austauscht. Anja Hansen bringt die Forschungsperspektive ein und stellt den InnoHof vor. Der InnoHof hat zum Ziel Landwirtschaft, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen und gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und erproben. Elisa Erpel teilt ihre praktischen Erfahrungen aus der Landwirtschaft und spannenden Forschungskooperationen. Im Podcast sprechen die beiden darüber, warum Kooperation und Mut entscheidend sind, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten.

Hier geht's zur querFELDein Podcast-Folge 

Mikroben im Visier: Antibiotikaresistenzen aus der Tierhaltung

Dr. Tina Kabelitz, Wissenschaftlerin am ATB und Leiterin der Arbeitsgruppe "Infektionen und AMR bei Nutztieren", ist Gast in der fünften Folge des Podcasts Mikroben im Visier. In der Folge 5 „Antibiotikaresistenzen aus der Tierhaltung“ spricht sie darüber, wie resistente Bakterien aus Tierställen in die Umwelt und zum Menschen gelangen.

Tina Kabelitz erklärt unter anderem, wie der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung zur Entstehung von Resistenzen beiträgt und wie die resistenten Bakterien über Gülle oder Staub in der Luft weiterverbreitet werden. Sie teilt Einblicke aus ihrer Forschung und verrät, wie sich diese Ausbreitung verhindern lässt. Außerdem beleuchtet sie, welche Rolle Tierwohl und alternative Haltungssysteme bei der Reduktion von Antibiotikaresistenzen spielen.

Hier geht's direkt zur „Mikroben im Visier“ Podcast-Folge

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)