Unsere Mitarbeiter*innen

Foto: Manuel Gutjahr

Dr. Tina Kabelitz

Wissenschaftlerin, Leiterin der AG "Infektionen und AMR in der Nutztierhaltung"

Abteilung: Sensoren und Modellierung

Telefon: +49 (0)331 5699 521

Mitarbeit in Programmbereichen


Arbeitsgebiete

seit Sep 2021
Leiterin der Arbeitsgruppe "Infektionen und antimikrobielle Resistenzen in der Nutztierhaltung"
  • mikrobiologische Interaktion von Mensch, Tier und Umwelt (One Health Ansatz)
  • Untersuchung der Prävalenz, Übertragung und Reduktion von antimikrobiellen Resistenzen in der Mastschweinehaltung
  • Individualisierte Mastitis-Risikoeinschätzung in der Milchviehhaltung durch Sensoren, Digitalisierung und künstliche Intelligenz
  • Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung von antimikrobiellen Resistenzen in Masthähnchen über die Umwelt zum Menschen
  • Mitwirkung im Leibniz Forschungsverbund "INFECTIONS"
 
Nov 2018 - Jan 2021
Mitarbeiterin im Projekt: "Spread of antibiotic resistance in an agrarian landscape" (SoARiAL)
Förderung: Leibniz-Gemeinschaft (SAW), Berlin
  • Messung und Charakterisierung von Feinstaubemissionen bei der Ausbringung von organischem Dünger
  • Entstehung und Ausbreitung von antimikrobiellen Resistenzen in der Nutztierhaltung und in der Umwelt
  • Orientierung am "One-Health-Ansatz"
  • Mitwirkung im Forschungsverbund "Infections'21"
 
Juli 2016 - Okt 2018
Mitarbeiterin im Projekt: „Methodenentwicklung und technische Unterstützung einer Dekontaminationseinheit für Äpfel mittels heißen Wassers“ (DekonWa)
Förderung: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto  von Guericke" e.V. (AiF) / Bundesministerium für Wirtschaft und  Technologie (BMWi), Berlin   
  • Mikrobiologische Untersuchung und Kultivierung von Humanpathogenen auf Lebensmitteln
  • kofokale Laserscanning Mikroskopie (cLSM)
  • Lebensmittelanalytik
  • Bestimmung von Lebensmittel-Qualitätsparametern  

Projekte


Veröffentlichungen


Veröffentlichungen vor ATB-Zugehörigkeit

  • Brzezinka, K., Altmann, S., Czesnick, H., Nicolas, P., Gorka, M., Benke, E., ... & Bäurle, I. (2016). Arabidopsis FORGETTER1 mediates stress-induced chromatin memory through nucleosome remodeling. elife, 5, e17061.
  • Kabelitz, T., Brzezinka, K., Friedrich, T., Górka, M., Graf, A., Kappel, C., & Bäurle, I. (2016). A jumonji protein with E3 ligase and histone H3 binding activities affects transposon silencing in Arabidopsis. Plant physiology, 171(1), 344-358.
  • Kabelitz, T. (2015). Natural and induced variation in the silencing of a Mutator-like transposon from Arabidopsis thaliana. (Dissertation)
  • Kabelitz, T., & Bäurle, I. (2015). Get the jump–Do 3? UTRs protect transposable elements from silencing?. Mobile genetic elements, 5(4), 51-54.
  • Kabelitz, T., Kappel, C., Henneberger, K., Benke, E., Nöh, C., & Bäurle, I. (2014). eQTL mapping of transposon silencing reveals a position-dependent stable escape from epigenetic silencing and transposition of AtMu1 in the Arabidopsis lineage. The Plant Cell, 26(8), 3261-3271.

Curriculum Vitae

seit Juli 2016               
PostDoc
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Dez 2011 – Mai 2015 
Doktorarbeit (Dr. rer. nat.)
Universität Potsdam, AG Epigenetik der Pflanzen (Prof. Isabel Bäurle)
Thema: Natural and induced variation in the silencing of a Mutator-like transposon from Arabidopsis thaliana

Okt 2009 – Nov 2011
Master Molekulare und Zelluläre Biologie
Universität Potsdam

Okt 2006 – Sep 2009
Bachelor Molekularbiologie/Physiologie  
Universität Potsdam