
PD Dr. agr. habil. Karl-Heinz Dammer
Abteilung: Technik im Pflanzenbau
Mitarbeit in Forschungsprogrammen
Arbeitsgebiete
- Sensortechnische Detektion von Unkräutern, Schaderregern und Pflanzenparametern
- Sensorgesteuerte Applikation von Pflanzenschutzmitteln
Projekte
- PräzisionsPS – Präzisionspflanzenschutz für eine sichere Nahrungsmittelproduktion (PräzisionsPS) Ein gezielter Pflanzenschutzmitteleinsatz nach Bedarf entsprechend des Schaderregerauftretens setzt ein sensorgestütztes Monitoring der Kulturpflanzenfel…
- FungiDetect – Sensorgestützte online Detektion von Krankheiten im Getreide. Teilprojekt 1. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines sensorgestützten praxistauglichen Verfahrens zur frühen Erkennung von Gelbrostnestern in Winterweizen. Optische Fah…
- PopMass – Entwicklung und Einsatz neuer Gentechnologien zur Steigerung der Biomasse in den Pappeln. Teilprojekt E.
- FungiPrecise – Teilflächenspezifischer Fungizideinsatz in Getreide mit Hilfe neuartiger Sensoren. Teilprojekt 1 Vor dem Hintergrund immer knapper werdender Energieressourcen gewinnt der ressourcenschonende präzise Pflanzenbau immer mehr an Bedeutung.…
- Analyse der Heterogenität
- PreAgro II – PreAgro II. Teilprojekt: Grundlagen zum Pflanzenschutz im Precision Farming
Veröffentlichungen
- Dammer, K.; Schirrmann, M. (2022): Primarily tests of a optoelectronic in-canopy sensor for evaluation of vertical disease infection in cereals. Pest Management Science. (1): p. 143-149. Online: https://doi.org/10.1002/ps.6623
- Dammer, K.; Garz, A.; Hobart, M.; Schirrmann, M. (2022): Combined UAV- and tractor-based stripe rust monitoring in winter wheat under field conditions. Agronomy Journal. (1): p. 651-661. Online: https://doi.org/10.1002/agj2.20916
- de Camargo, T.; Schirrmann, M.; Landwehr, N.; Dammer, K.; Pflanz, M. (2021): Optimized Deep Learning Model as a Basis for Fast UAV Mapping of Weed Species in Winter Wheat Crops. Remote Sensing. (9): p. 1704. Online: https://doi.org/10.3390/rs13091704
- Bieganowski, A.; Dammer, K.; Siedliska, A.; Bzowska-Bakalarz, M.; Beres, P.; Dabrowska-Zielinska, K.; Pflanz, M.; Schirrmann, M.; Garz, A. (2021): Sensor-based outdoor monitoring of insects in arable crops for their precise control. Pest Management Science. : p. 1109-1114. Online: https://doi.org/10.1002/ps.6098
- Schirrmann, M.; Landwehr, N.; Giebel, A.; Garz, A.; Dammer, K. (2021): Early Detection of Stripe Rust in Winter Wheat using Deep Residual Neural Networks. Frontiers in Plant Science. : p. 469689. Online: https://doi.org/10.3389/fpls.2021.469689
- Qin, Z.; Wang, W.; Dammer, K.; Guo, L.; Cao, Z. (2021): Ag-YOLO: A Real-Time Low-Cost Detector for Precise Spraying With Case Study of Palms. Frontiers in Plant Science. (December): p. 753603. Online: https://doi.org/10.3389/fpls.2021.753603
- Drastig, K.; Zare, M.; Suarez, T.; Dammer, K.; Prochnow, A. (2019): Rainfall interception of winter rapeseed in Brandenburg (Germany) under various nitrogen fertilization treatments. Agricultural and Forest Meteorology. (April): p. 308-317. Online: https://doi.org/10.1016/j.agrformet.2019.01.027
- Dammer, K.; Intreß, J.; Schirrmann, M.; Garz, A. (2019): Wachstumsverhalten der Beifußblättrigen Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Brandenburgs - Schlussfolgerungen für die Bildverarbeitung kameragestützter Monitoring-Strategien. Gesunde Pflanzen. (4): p. 227-235. Online: https://doi.org/10.1007/s10343-019-00488-0
- Yutsis, A.; Zhelezova, S.; Dammer, K. (2019): Instrumental methods to detect grapevine chlorosis in the vineyards of Crimea. Magarach Viticulture and Winemaking. (1): p. 41-45. Online: http://www.magarach-journal.ru/index.php/magarach/article/view/29/7
- Dammer, K.; Intreß, J.; Bzowska-Bakalarz, M.; Schirrmann, M. (2018): Identifizierung von Feldmausnestern (Microtus spp.) aus UAV-Luftbildern in einem Winterweizenfeld. Gesunde Pflanzen. (2): p. 57-64. Online: https://doi.org/10.1007/s10343-018-0417-0
Curriculum Vitae
2000 Habilitation und Lehrbefugnis an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Agrartechnik e.V. Bornim (ATB), Abteilung Technik im Pflanzenbau
1996 – 1999 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgesellschaft
Jan.-Aug. 1993 Studienaufenthalt an der University of Washington in Seattle zu "Quantitative Ecology and Resource Management"
30.06.1992 Verleihung des vom Bundesminister für Forschung und Technologie gestifteten LEOPOLDINA-Förderpreises
1989 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Biometrie und Feldversuchswesen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1988 – 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Phytopathologie und Pflanzenschutz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1988 Promotion "Untersuchungen zur Auslese von Einzelpflanzen im Winterroggen mit Resistenz gegenüber Pseudocercosporella herpotrichoides"
1985 – 1988 Doktorand am Lehrstuhl für Phytopathologie und Pflanzenschutz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1980 – 1985 Studium der Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg