Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

11. Sept. 2025: Feldtag "Leistungen der Landwirtschaft sichtbar machen – Nachhaltigkeit messen und bewerten"

Am 11. September 2025 findet im Rahmen der BMLEH geförderten Forschung zu Potentialen der Digitalisierung in der Landwirtschaft, ein Feldtag zum Thema „Leistungen der Landwirtschaft sichtbar machen – Nachhaltigkeit messen und bewerten“ auf dem Landwirtschaftsbetrieb Gut&Bösel in Alt Madlitz statt. Das ATB ist als Partner im Projekt DaVaSus - Data and value-based decision-making for a sustainable land use mit dabei!

Das Jahr 2025 ist für die Forschung im Bereich Digitalisierung in der Landwirtschaft von fachbezogenen Veranstaltungen geprägt und auch der September bleibt spannend. Das Projekt DaVaSus lädt im September gemeinsam mit den Projekten Regiopakt, DigiZert und Transform zum großen Feldtag ein. In die Veranstaltung sind auch die Verbundspartner des vom BMEL-geförderten Forschungsprojektes DaVaSus, namentlich die Finck Stiftung, das Julius-Kühn-Institut (JKI), das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) einbegunden. Das Forschungsteam präsentiert Ergebnisse zur Bodengesundheit, Biodiversität und Ökonomie und führt digitale Mess- und Managementtools vor – direkt im Feld und im Dialog mit der Praxis. Der große Feldtag findet auf dem Gelände des eng mit der Finck Stiftung verbundenen ,,Gut&Bösel” statt.

Themen und Aktivitäten:

  • Eine Hoftour mit Stationen im Ackerbau, Agroforst und der Mutterkuhhaltung
  • Live-Vorführung von (digitalen) Mess- und Managementtools
  • Präsentation von themenbezogenen Forschungsergebnissen
  • Praxis-Demonstration zum Ausprobieren digitaler Entscheidungstools
     

Wann?

11. September 2025
09:00 – 17:00 Uhr

Wo?:

Landwirtschaftsbetrieb “Gut&Bösel”
Schlossstr. 32
15518 Alt Madlitz

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist notwendig und kann hier erfolgen: Großer Forschungs-Feldtag mit Hoftour (11.9.2025) – Gut&Bösel

Programm & Anmeldung

Das ATB wird als Partner des Verbundprojektes während des ersten Teils der Hoftour an der Station A: ,,Regenerativer Ackerbau mit Blühstreifen, Untersaaten, pflugloser Bearbeitung" und der Station B: ,,Ganzheitliches Weidemanagement mit Mob-Grazing” Einblicke in die Forschung geben und gern Frage, wie auch Antwort stehen. Die Fachveranstaltung richtet sich primär an die landwirtschaftliche Praxis (Betriebe, Beratungen, Berufsschulen) aber auch Interessenten aus dem weitergefassten, landwirtschaftlichen Betrieb, Fachkontakte und allgemeine Interessenten sind herzlich dazu eingelanden teilzunehmen!

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)