Integriertes Reststoffmanagement

Foto: Rumposch/ATB

Neuer Podcast "Mikroben im Visier. Infektionen verstehen, Resistenzen besiegen!" des Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS ist gestartet

Antibiotikaresistenzen zählen laut WHO zu den größten Bedrohungen für die globale Gesundheit – und das längst nicht nur in der Humanmedizin. Der neue Podcast „Mikroben im Visier“ des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS greift diese hochaktuelle Problematik auf, erklärt komplexe Zusammenhänge verständlich und beleuchtet, was wir alle gegen resistente Erreger tun können.

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein vielschichtiges Problem, das unsere Gesundheitssysteme, die Umwelt und die Landwirtschaft gleichermaßen betrifft. Auch in der Tierhaltung und auf dem Acker begegnen wir zunehmend Krankheitserregern, gegen die Medikamente nicht mehr wirken. Die Folgen sind gravierend: sinkende Produktivität, bedrohte Ernährungssicherheit – und ein steigender Forschungsbedarf. Genau hier setzt die interdisziplinäre Arbeit im Forschungsverbund INFECTIONS an.

Im Podcast „Mikroben im Visier. Infektionen verstehen, Resistenzen besiegen!“ kommen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Leibniz-Instituten zu Wort und sprechen über Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen im Kampf gegen resistente Keime. Jede Folge beleuchtet ein Schwerpunktthema – von der Ausbreitung über Wasser und Luft bis zum Umgang mit Antibiotika im Alltag. Wir freuen uns, dass unsere Kollegin Dr. Tina Kabelitz den dritten Teil dieser Reihe zum Thema Resistenzen in der Tierhaltung mitgestalten wird. Reinhören lohnt sich!

Weitere Informationen:

Mikroben im Visier. Infektionen verstehen, Resistenzen besiegen! Podcast des Leibniz-Forschungsverbunds „INFECTIONS“

Webseite

Im Forschungsverbund INFECTIONS bringt das ATB seine Expertise aus der Agrar- und Umweltforschung ein. Unser Fokus liegt auf den Wegen, wie antimikrobielle Resistenzen (AMR) über Umweltpfade wie Gülle, Wasser oder Bioaerosole verbreitet werden – und wie sich diese Eintragsquellen identifizieren und verringern lassen. 

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)