Projekt
Titel
Möglichkeiten zur Bewertung der Wechselbeziehungen zwischen Technik, Euter und Milch mit Hilfe neuer sensortechnischer Lösungen.
Kürzel
Sens4Melk
Beginn
01.01.2012
Ende
31.12.2015
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Koordination
Ansprechpartner ATB
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, die Zellen in der Milch mit Hilfe von verschiedenen Methoden zu klassifizieren und zu quantifizieren, den Einfluss verschiedener Melksysteme auf das Euter und die Milchzusammensetzung zu untersuchen, um daraus Empfehlungen für gewebeschonende Melkparameter abzuleiten.
Genutzt werden sollen hier sowohl durchflusszytometrische als auch impedanzbasierte Messverfahren. Ein wesentlicher Teil der Forschung besteht dabei in der Entwicklung geeigneter Analysemethoden. Den Ausgangspunkt zur Entwicklung der Methode stellen die Grundprinzipien der zu nutzenden Messverfahren dar. Davon ausgehend soll ein Protokoll erarbeitet werden, welches optimal auf die zu untersuchenden Zelltypen sowie das Medium Milch, in welchem sich die Zellen befinden, abgestimmt ist. Die entwickelte Methode soll den Ausgangspunkt bilden für Milchanalysen in der Praxis zur Beschreibung von Wechselbeziehungen zwischen der Melktechnik, dem Euter und der Milchbeschaffenheit. Im Falle des Nachweises melktechnischer Ursachen für Unterschiede in der Milchzusammensetzung sind Parameter abzuleiten, die ein gewebeschonendes Melken ermöglichen.
Förderung
Hans-Böckler-Stiftung
