Projekt
Titel
Industrie-Hanf in Brandenburg - Kohlenstoff-Sequestrierung entlang der Wertschöpfungskette vom Anbau bis zum Produkt
Kürzel
KlimaHanf
Beginn
01.11.2021
Ende
31.10.2024
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Koordination
Projektteam ATB
Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Die Kohlenstoff-Sequestrierung durch moderne und innovative Anbau- und Nutzungsverfahren nachwachsender Rohstoffe wird als ein möglicher Beitrag der landwirtschaftlichen Urproduktion sowie der anschließenden Veredlung zur Erreichung der Klimaziele gesehen.
Die Faserpflanze Hanf mit ihren vergleichsweise vielfältigen Nutzungsoptionen bietet ein großes Potenzial, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie kann darüber hinaus als eine zusätzliche Kultur zur Auflockerung von bisher teils engen Fruchtfolgen und damit zur Erhöhung der Biodiversität beitragen. Dies gilt umso mehr für die eher armen Standortverhältnisse im Land Brandenburg sowie mit Blick auf die zukünftigen Anforderungen an die Klimaresilienz der landwirtschaftlichen Produktion. Durch die Arbeiten und Ergebnisse Projektes Klimahanf soll ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, die bisher nur sehr lückenhafte Datengrundlage hinsichtlich des möglichen Beitrages von Anbau und Nutzung (in einer ausgewählten Anwendung) von Faserhanf zur Verbesserung der Klimabilanz in der landwirtschaftlichen Produktion deutlich zu erweitern. Darüber hinaus soll eine erst damit realisierbare Bilanzierung der Kohlenstoff-Flüsse entlang der Wertschöpfungskette vom Anbau bis zum Produkt Chancen einer CO2-Zertifizierung sowie Möglichkeiten zur Teilhabe der Vorproduktionskette nachwachsender Rohstoffe am Zertifikathandel bewerten bzw. perspektivisch ermöglichen.
Mit anderen Wirtschaftsakteuren in Brandenburg (Hanffaser Uckermark e.G., Hanf-Akademie e.V., Kompetenznetzwerk Nutzhanf) wird im Rahmen von Klimahanf bei der erforderlichen Aufbereitung von Rohstoffen, vor allem zur Erhebung von Daten und deren Validierung, eng zusammengearbeitet.
Förderung
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg

Förderkennzeichen
MLUK-Stbs-KFR-
1400/996+3#412809/2021