Unsere Forschungsprojekte

Foto: Manuel Gutjahr

Projekt

Titel
Leibniz-Forschungsverbund "INFECTIONS´21"
Kürzel
INFECTIONS´21
Beginn
15.01.2015
Ende
14.01.2018
Koordinierendes Institut
Forschungszentrum Borstel - Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
Koordination
Ulrich E. Schaible
Ansprechpartner ATB
Partner
Forschungszentrum Borstel - Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin (IGB)
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Zusammenfassung
Bekämpfung von Infektionskrankheiten im 21. Jahrhundert Dank verbesserter Hygiene und medizinischem Fortschritt konnten Infektionskrankheiten in den letzten Jahrzehnten vor allem in den Industrieländern zurückgedrängt werden. Steigende Antibiotikaresistenzen, neu auftretende und teilweise unbekannte Erreger, Klimaveränderungen und die zunehmende menschliche Mobilität stellen uns jedoch zunehmend vor neue globale Probleme. Infektionskrankheiten können sich auf unterschiedlichste Weise verbreiten und auf den Menschen übertragen. Um diese Mechanismen zu verstehen und daraus Strategien für eine verbesserte Infektionskontrolle ableiten zu können, bedarf es einer gesamtheitlichen Betrachtung. Biomedizinische, ökologische, sozio-ökonomische und politische Aspekte müssen mit einbezogen werden. Ziel des Forschungsverbunds „INFECTIONS´21“ ist es, eine Kultur der interdisziplinären Forschung und Kommunikation über die Fachgrenzen hinweg zu etablieren und dadurch neue Strategien und Methoden für Frühwarnsysteme auch unter Beteiligung der Öffentlichkeit, ein verbessertes Management von Ausbrüchen und eine optimierte Eindämmung der Erregerausbreitung zu entwickeln. Um diese Ziele zu erreichen, wurden vier exemplarische Forschungsprojekte identifiziert, die in den kommenden Jahren durch die gebündelte Expertise der 14 Leibniz-Institute und ausgewählter, externer Partner bearbeitet werden. Diese fachübergreifenden Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Mensch-zu-Mensch-Übertragung am Beispiel von HIV und dem Tuberkuloseerreger in gesellschaftlichen Randgruppen, dem Einfluss von Umweltbedingungen auf die Verbreitung von Infektionskrankheiten, die durch die Luft übertragen werden, beispielsweise Influenza, Tuberkulose oder Lungenentzündungen Gewässer als Knotenpunkte einer Verbreitung von Krankheitserregern zwischen verschiedenen Wirtsarten am Beispiel von Influenza A-Viren und multiresistenten Staphylokokken und dem Klimawandel und der dadurch bedingten Ausbreitung von Insekten, die neue Infektionskrankheiten nach Deutschland tragen können.

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft
Förderprogramm
Leibniz Forschungsverbünde