Unsere Forschungsprojekte

Foto: Manuel Gutjahr

Projekt

Titel
Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt A: Projektkoordination sowie Entwicklung von Sensorplattformen, UV-, Vis-NIR- und THz-Sensoren I4S
Kürzel
I4S 2
Beginn
01.11.2018
Ende
28.02.2022
Koordinierendes Institut
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Ansprechpartner ATB
Partner
Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
Technische Universität München
Geophilus GmbH
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Universität Potsdam
Forschungsverbund Berlin e. V. (FVB)

Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Ziel des Projekts I4S ist die Entwicklung eines sensorgestützten Systems, das insbesondere Empfehlungen für ein ortsspezifisches Düngungsmanagement geben und damit dazu beitragen soll, Bodenfunktionen zu verbessern und Umweltbelastungen zu vermindern. Der Fokus liegt auf der ortsspezifischen Steuerung der Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium, der Bodenreaktion (pH) und der organischen Substanz im Oberboden. Mit Hilfe neu zu entwickelnder mobiler Bodensensoren und darauf abgestimmter Bodenprozessmodelle werden räumlich hoch aufgelöste Informationen gewonnen, die einem nutzerfreundlichen Entscheidungsunterstützungssystem zur Steuerung der N-, P-, K- und Kalkdüngung dienen sollen - differenziert für nahezu jeden Quadratmeter Boden.

Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektträger
Projektträger Jülich (PtJ)
Förderkennzeichen
031B0513A
Förderprogramm
BonaRes